Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kontroverse Debatte

Woher kommt SARS-CoV-2?

Erbittert wird über die Herkunft von SARS-CoV-2 gestritten. Vieles spricht dafür, dass SARS-CoV-2 auf dem »Huanan Seafood Wholesale Market« in Wuhan von einem Tier auf den Menschen übergesprungen ist. Aber wirkliche Beweise dafür, dass das Virus kein Laborartefakt ist, hat man nicht. Im Zentrum der Kontroverse steht das Wuhan Institute of Virology in der Nähe des Fischmarktes.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 24.04.2022  08:00 Uhr

Die Pandemie schlägt zu

Am 2. Januar 2020 um 5.30 Uhr morgens lagen die Sequenzrohdaten der ersten Patientenproben vor, die zweieinhalb Tage zuvor an das WIV zur dringenden Analyse geschickt worden waren. Sie stammten von sieben Patienten in ernstem Zustand, die kürzlich wegen einer mysteriösen Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert worden waren. Eine Sequenz, die jetzt als WIV04 bekannt ist, war fast vollständig und von hoher Qualität: ein Coronavirus.

Beim Abgleich der Sequenzen mit Sequenzen, die in internationalen Datenbanken gespeichert waren, zeigte sich, dass die charakterisierten Viren am auffälligsten dem 4991-Isolat glichen, das Shis Team 2013 aus Mojiang mitgebracht hatte.

Dieses Virus, von dem es keine Probe, sondern nur noch einen Sequenzfile gab, verdiente plötzlich einen offiziellen Namen: RaTG13 – Ra für die Fledermausart Rhinolophus affinis, in der es gefunden wurde, TG für Tongguan, die Stadt in der Nähe der Kupfermine und 13 für das Jahr seiner Entdeckung. RaTG13 war, wie die Forscher einen Monat später in »Nature« berichteten (14), zu 96 Prozent identisch mit dem Coronavirus, das bei den sieben Patienten gefunden wurde.

Die Tatsache, dass sich RaTG13 und SARS-CoV-2 auf Genomebene so ähneln, ist wissenschaftlich spannend, für kritische Beobachter aber auch verdächtig.

Nun ist eine Ähnlichkeit zwischen den beiden Viren RaTG13 und SARS-CoV-2 noch lange kein Beweis dafür, dass RaTG13 die Quelle von Covid-19 ist. Dies unterstrichen im vergangenen September führende Virologen und Experten für Infektionskrankheiten. In einer Publikation in »Cell« (15) betonten sie unter anderem, dass die beiden Viren zwar verwandt sein mögen, aber auf unterschiedlichen Evolutionszweigen sitzen, die sich vor etwa einem halben Jahrhundert auseinanderentwickelt haben. Das vom WIV isolierte Fledermausvirus RaTG13 unterscheidet sich von der Wuhan-Hu-1-Referenzsequenz von SARS-CoV-2 in etwa 1100 Nukleotiden, die über das gesamte Genom verteilt sind. Niemand hätte RaTG13 als Basis für die Entwicklung von SARS-CoV-2 verwenden können, schreiben die Autoren.

Zudem berichtete »Nature« (16) in einem News-Beitrag über eine Studie, die als Preprint publiziert wurde (17). Danach hatten Wissenschaftler in Laos drei Viren aus Fledermäusen (BANAL-52, BANAL-103 und BANAL-236) isoliert, die dem SARS-CoV-2-Virus ähnlicher sind als alle anderen bekannten Viren.

Bemerkenswert an diesen Isolaten ist, dass hier erstmals Rezeptor-Bindedomänen (RBD) identifiziert wurden, die sich nur in einem oder zwei Aminosäureresten von denen des SARS-CoV-2 unterscheiden. Diese RBD binden ebenso effizient an das humane ACE2-Protein wie der ursprüngliche SARS-CoV-2-Stamm aus Wuhan. Allerdings verfügt keines dieser Isolate über eine Furin-Spaltstelle im Spike-Protein. Diese Bindestelle ist jedoch eine wichtige Funktionseinheit von SARS-CoV-2. Während RaTG13 eine Sequenzidentität von 96,1 Prozent zu SARS-CoV-2 aufweist, stimmen BANAL-52 und SARS-CoV-2 auf Genomeben zu 96,8 Prozent überein. Aber einen Beweis für einen natürlichen Ursprung von SARS-CoV-2 liefern auch diese Isolate nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa