Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kontroverse Debatte

Woher kommt SARS-CoV-2?

Erbittert wird über die Herkunft von SARS-CoV-2 gestritten. Vieles spricht dafür, dass SARS-CoV-2 auf dem »Huanan Seafood Wholesale Market« in Wuhan von einem Tier auf den Menschen übergesprungen ist. Aber wirkliche Beweise dafür, dass das Virus kein Laborartefakt ist, hat man nicht. Im Zentrum der Kontroverse steht das Wuhan Institute of Virology in der Nähe des Fischmarktes.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 24.04.2022  08:00 Uhr

Geheimnisumwittertes Isolat

Allerdings gab es in der Datenbank noch eine Sequenz einer Probe (später BatCoV RaTG13 genannt), die aus einer Fledermaus der Gattung Hufeisennasen (Rhinolophus affinis) stammte. Diese Probe war auch in der Provinz Yunnan gesammelt worden. Die Sequenz war zu 96,2 Prozent mit der von SARS-CoV-2 identisch.

Dieses Virus hat einen auffälligen Bezug zu einer kleinen lokalen Epidemie, die Ende April 2012 im Umkreis einer verlassenen Kupfermine in der Nähe der Stadt Tongguan auftrat. Sechs Arbeiter, die Fledermausguano in der Mine beseitigt hatten, erkrankten an einer Lungenentzündung, die stationär in einem Krankenhaus in der Provinzhauptstadt Kunming behandelt werden musste. Einer der Arbeiter starb in den ersten zwölf Tagen, zwei erholten sich im Lauf eines Monats und ein weiterer starb wenig später.

Erfahrenen Medizinern war aufgefallen, dass die Labortests und CT-Scans der Bergleute von Mojiang denen von SARS-Patienten sehr ähnelten. Allerdings gelang es den Experten im WIV nicht, ein Coronavirus aus dem Obduktionsmaterial zu isolieren, wie sie in einer »Nature«-Publikation berichteten (5).

Diese Aussage geriet aber unter Verdacht, als im Mai 2020 die Doktorarbeit von Huang Canping aus dem Jahr 2016 auftauchte (6). In seiner Arbeit zitiert er das WIV mit der Behauptung, dass bei vier Mojiang-Bergleuten Antikörper gegen SARS-CoV-1 nachgewiesen worden wären. In den sozialen Medien und in der Presse kam es zu einer Flut von Verdächtigungen, dass Shi versuche, Fakten zu vertuschen.

Etliche Tierarten, die auch auf Tiermärkten in China gehandelt wurden, können ein Reservoir für Coronaviren darstellen. Hier: Pangolin (Tiere in legaler Haltung, zum Teil im Zoo) / Foto: Imago Images/ZUMA Press
Etliche Tierarten, die auch auf Tiermärkten in China gehandelt wurden, können ein Reservoir für Coronaviren darstellen. Hier: Zibetkatze (Tiere in legaler Haltung, zum Teil im Zoo) / Foto: Imago Images/Olaf Wagner
Etliche Tierarten, die auch auf Tiermärkten in China gehandelt wurden, können ein Reservoir für Coronaviren darstellen. Hier: Marderhund (Tiere in legaler Haltung, zum Teil im Zoo) / Foto: Adobe Stock/Hanjo

Die Virologin und ihre Mitarbeiter hingegen versicherten, solche Antikörper nicht gefunden zu haben, räumten aber ein, dass einige frühe Tests »falsch positive Ergebnisse« geliefert hätten. Diese seien nach der Assay-Validierung richtiggestellt worden. Möglicherweise habe sich der Doktorand auf die falsch positiven Ergebnisse bezogen.

Zwischen 2012 und 2015 hatten die Wissenschaftler immer wieder die Mine in der Nähe von Mojiang besucht und 1322 Fledermausproben gesammelt. Fast 300 Proben enthielten Coronaviren. Neun näher charakterisierte Proben gehörten zu den Beta-Coronaviren, zu denen auch SARS-CoV-1 zählt. Allerdings handelte es sich laut Shi auf Basis der Sequenzdaten nicht um »nahe Verwandte«.

Eines der neun Viren, das aus einer Kotprobe mit der Bezeichnung »4991« stammte, hatte eine auffallend unterschiedliche genomische Signatur, war aber auch nur zu 80 Prozent identisch mit SARS-CoV-1. Und nachdem das virale Genom schließlich komplett entschlüsselt war, war die Probe aufgebraucht. Nur die Sequenz war in der Datenbank abgelegt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa