Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kontroverse Debatte

Woher kommt SARS-CoV-2?

Erbittert wird über die Herkunft von SARS-CoV-2 gestritten. Vieles spricht dafür, dass SARS-CoV-2 auf dem »Huanan Seafood Wholesale Market« in Wuhan von einem Tier auf den Menschen übergesprungen ist. Aber wirkliche Beweise dafür, dass das Virus kein Laborartefakt ist, hat man nicht. Im Zentrum der Kontroverse steht das Wuhan Institute of Virology in der Nähe des Fischmarktes.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 24.04.2022  08:00 Uhr

Untersuchungen der WHO

Im Februar 2021 schickte die WHO ein Expertenteam nach Wuhan, um dem Ursprung von SARS-CoV-2 auf den Grund zu gehen. Der Bericht, der im vergangenen März veröffentlicht wurde, kam zu dem Schluss, dass es »äußerst unwahrscheinlich« sei, dass Covid-19 durch einen Laborunfall verursacht worden sei. Vielmehr schlossen die Experten, dass das Virus wahrscheinlich über einen Zwischenwirt von Fledermäusen auf Menschen übergesprungen sei. Wahrscheinlich sei der Huanan-Markt im Zentrum Wuhans der Ort, an dem alles begann.

Aber die Kritik am Ergebnis der WHO-Delegation ist nicht verstummt. Vielmehr haben die Spekulationen über die Möglichkeit eines Laborunfalls in letzter Zeit deutlich zugenommen.

Dazu beigetragen haben Berichte von US-Beamten, die das Wuhan-Institut im Jahr 2018 inspiziert hatten. Die Inspekteure hatten über Sicherheits- und Managementschwächen in den WIV-Laboratorien berichtet und davor gewarnt, dass die Arbeit an Fledermaus-Coronaviren und deren mögliche Übertragung auf den Menschen das Risiko einer neuen SARS-ähnlichen Pandemie darstellen könnte (7).

Weitere Untersuchungen wurden gefordert, beispielsweise und sehr prominent durch eine Gruppe von 18 Wissenschaftlern, die im Mai 2021 in »Science« einen Brief (8) veröffentlichte und darin Schwachstellen des WHO-Untersuchungsberichts klar benannte. Die Wissenschaftler kritisierten, dass Informationen, Daten und Proben für die erste Phase der WHO-Untersuchung von der chinesischen Hälfte des Teams gesammelt und zusammengefasst wurden. Der Rest des Teams nutzte diese Informationen als Basis für eigene Untersuchungen.

Ein klares Ergebnis brachte die WHO-Untersuchung nicht. Weder ließ sich eine natürliche Übertragung des Virus auf den Menschen noch ein Laborunfall eindeutig belegen. Dennoch, so die Kritiker, bewertete das Team eine zoonotische Übertragung durch einen Zwischenwirt als »wahrscheinlich bis sehr wahrscheinlich« und einen Laborunfall als »äußerst unwahrscheinlich«. Das sei keine ausgewogene Schlussfolgerung, so die Kritiker. Denn im Abschlussbericht und seinen Anhängen wurde die Möglichkeit eines Laborunfalls nur auf vier von 313 Seiten diskutiert.

Auch in Deutschland ist jüngst eine öffentliche Kontroverse zwischen dem Hamburger Physiker Professor Roland Wiesendanger und dem Corona-Experten Professor Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité, entbrannt. Wiesendanger unterstellt Drosten, er vertusche bewusst den Ursprung des Coronavirus. In Interviews mit dem Magazin »Cicero« und der »Neuen Zürcher Zeitung« hatte Wiesendanger behauptet, SARS-CoV-2 stamme aus einem Labor in Wuhan. Das Magazin »Cicero« hat das Interview zwischenzeitlich von seiner Homepage entfernt (9).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa