Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kontroverse Debatte

Woher kommt SARS-CoV-2?

Erbittert wird über die Herkunft von SARS-CoV-2 gestritten. Vieles spricht dafür, dass SARS-CoV-2 auf dem »Huanan Seafood Wholesale Market« in Wuhan von einem Tier auf den Menschen übergesprungen ist. Aber wirkliche Beweise dafür, dass das Virus kein Laborartefakt ist, hat man nicht. Im Zentrum der Kontroverse steht das Wuhan Institute of Virology in der Nähe des Fischmarktes.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 24.04.2022  08:00 Uhr

Umstrittene USA-Drittmittel für die Forschung am WIV?

Es verbreiteten sich Gerüchte in chinesischen sozialen Medien, in Beiträgen rechtsgerichteter Nachrichtenmedien und sogar durch den republikanischen US-Senator Tom Cotton, dass SARS-CoV-2 aus den WIV-Laboratorien unfreiwillig freigesetzt worden oder dass das Virus gar ein Produkt biotechnischer Manipulationen sei. Daraufhin organisierte Dr. Peter Daszak, Präsident der Nichtregierungsorganisation (NGO) EcoHealth Alliance und prominentes Mitglied der WHO-Delegation, einen Aufruf von Wissenschaftlern, der in »The Lancet« publiziert wurde (10). Mitzeichner war auch Drosten.

Für Daszak ging die Initiative nach hinten los. Einerseits hatte der Aufruf Andeutungen über einen Laborunfall als Ursache von Covid-19 als »Verschwörungstheorie« gebrandmarkt. Andererseits musste er später zugeben, dass er selbst kontrovers diskutierte Experimente aus seinen Drittmittelgeldern mitfinanziert hatte, ohne seinen Interessenkonflikt offenzulegen.

Im Zentrum der sachlichen Kritik im Hinblick auf die von Daszak mitfinanzierten Versuche stehen Gain-of-Function-(GoF-)Experimente (Kasten). Dies ist ein keineswegs unüblicher Versuchsansatz über viele biotechnologische Disziplinen hinweg, der bis dato in der breiten Öffentlichkeit kaum Beachtung fand. Das hat sich mittlerweile geändert.

Erst durch eine Anfrage auf Basis des Freedom of Information Act (FOIA) an das NIH kam im September letzten Jahres ans Licht, dass Shi in einer Kooperation mit EcoHealth am WIV GoF-Experimente ausgeführt hatte. Zwar hatte keines der eingesetzten Viren eine enge Beziehung zu SARS-CoV-2. Allerdings glauben einige Befürworter der Labor-Escape-Hypothese, dass die Virologin, möglicherweise mit Daszaks Wissen, andere brisantere Experimente mit chimären Viren verheimlichte.

In einem der offengelegten Dokumente wurde ein zusätzliches Experiment beschrieben, bei dem Shi in das Genom des Middle East Respiratory Syndrome-(MERS-)Virus Oberflächenproteine von Fledermaus-Coronavirus inseriert hatte.

Es entbrannten heftige Debatten darüber, ob es sich hierbei um GoF-Experimente handelte. Professor Richard Ebright, ein Biochemiker an der Rutgers University in New Brunswick, der sich seit Langem gegen GoF-Forschung einsetzt, twitterte, dass dieses Experiment »eindeutig« die Definition von GoF erfülle. Damit war die Labor-Escape-Hypothese in den USA angekommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa