Wo stehen wir und was kommt? |
Ulrike Abel-Wanek |
05.09.2022 13:30 Uhr |
Holger Seyfarth, Vorsitzender des Hessischen Apothekerverbands / Foto: Foto: Hessischer Apothekerverband
Die Lage sei ernster geworden, so der Geschäftsführer der Steuerberatungsgesellschaft. Pandemiebedingte extra honorierte Mehraufgaben der Apotheke für Bürgertests und Impfzertifikate habe viele Betriebe nicht davor bewahrt, teils drastische Gewinnrückgänge von bis zu 40 Prozent in Kauf nehmen zu müssen. Durch geringere Gewinne, sich verteuernde Wareneinsätze und steigende Betriebskosten »habe man wenig Wasser unter dem Kiel«, so Diener. Die Tendenz setze sich fort und erfordere Aufmerksamkeit auch bei Portfolioerweiterungen wie den pharmazeutischen Dienstleistungen. Wieviel Zusatzstunden kann eine Apotheke verkraften? Wie hoch ist der Personalbedarf für die neuen Dienste? »Die Personalnot ist so groß, dass auch lukrative Zusatzaufgaben unter Umständen nicht gestemmt werden können«, mahnte der Volkswirt. In der Apotheke arbeiteten immer »weniger Köpfe bei vermehrter Teilzeit«. HAV-Vorsitzender Holger Seyfarth sprach in dem Zusammenhang von einer kommenden Arbeitsverdichtung und längeren Wartezeiten für Kundinnen und Kunden, auf die sich die Apotheken einstellen müssten.
Neue Ausbildungsstätten sind aber geplant. Zu den hessischen PTA-Schulen in Frankfurt und Idstein sollen in naher Zukunft auf Landesebene weitere Schulen hinzukommen. Darauf verwies HAV-Geschäftsführerin Berit Gritzka. Geplant sei ein komplett neuer Gesundheitscampus in Hessisch Lichtenau für 2024/2025, unter anderem mit einer vom DRK getragenen PTA-Schule. Zwei weitere Ausbildungsorte sollen im Odenwaldkreis und Bad Nauheim entstehen. Das Dauerthema Personalnot brennt den hessischen Delegierten unter den Nägeln. Sie sprachen sich für eine aktive Unterstützung der anstehenden Projekte von Verbandsseite aus. Die Finanzierung der PTA-Schule in Nordhessen sei noch nicht gesichert, Laboreinrichtungen bräuchten Anschubfinanzierungen.
Dabei stehen Personalknappheit und ein seit 2008 zu beobachtender, kontinuierlicher Apothekenrückgang einem steigenden Versorgungsbedarf von Patienten gegenüber, sagte Diener mit Blick auf eine immer älter werdende Gesellschaft, Arzneimittelinnovationen zur Behandlung neuer Krankheiten und die Migration. Mehr Menschen müssten zukünftig gesundheitlich versorgt werden. Hier sei die Politik gefordert, zu reagieren, kompensierende Einsparchancen bei den Apotheken seien weitgehend erschöpft.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.