Wie unterscheiden sich Infektionen mit Coronaviren und Grippe? |
Daniela Hüttemann |
28.01.2020 14:18 Uhr |
Wer so fit aussieht und eher über Halsweh, Schnupfen oder produktiven Husten klagt, leidet mit hoher Wahrscheinlichkeit an einer banalen Erkältung und nicht an echter Grippe oder Infektion mit dem neuen Coronavirus. / Foto: Adobe Stock/contrastwerkstatt
Vielleicht sollte man zunächst wissen, welche Symptome NICHT typisch für eine Infektion mit dem neuen Coronavirus ist: Schnupfen und Halsschmerzen. Der neue Erreger mit dem Kürzel 2019-nCoV scheint vor allem die unteren Atemwege zu befallen. Daher treten typische Erkältungssymptome wie Niesen und eine laufende Nase nach bisherigen Berichten in der Fachliteratur nicht auf.
Hauptsymptome der aktuellen Epidemie in China sind Fieber, Husten und Atemnot. In einem Bericht im Fachjournal »The Lancet«, der am 24. Januar erschien, haben chinesische Wissenschaftler die ersten 41 Erkrankungsfälle aus China genauer untersucht. Sie schreiben, dass einige Symptome SARS (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom) stark ähneln. Alle Patienten mit einer 2019-nCoV-Infektion, die im Krankenhaus behandelt wurden, hatten eine Lungenentzündung. 98 Prozent hatten Fieber, 76 Prozent (trockenen) Husten, 55 Prozent litten unter Kurzatmigkeit und 44 Prozent unter Fatigue. Nur drei Patienten klagten über Kopfschmerzen, ein einziger hatte Durchfall.
Gerade letzteres ist ein deutlicher Unterschied zu SARS: Neben den fehlenden Infektionszeichen der oberen Atemwege (laufende Nase, Niesen, Halsschmerzen) treten auch kaum gastrointestinalen Symptome wie Durchfall auf, unter denen dagegen jeder vierte bis fünfte SARS-Patient bei der Epidemie 2002/2003 litt, erklärt Hauptautor Professor Dr. Bin Cao vom China-Japan Friendship Hospital und der Capital Medical University in Peking.
Anderen Berichten zufolge könnten viele Infektionen mit dem neuen Coronavirus jedoch auch mild bis symptomlos verlaufen. Es gibt einen Fallbericht, nach dem ein positiv getestetes Kind einer betroffenen Familie symptomfrei war.
Typisch für eine Influenza-Infektion, also eine echte Grippe, sind neben trockenem Husten und plötzlich einsetzendem, oft hohem Fieber auch ein starkes Krankheitsgefühl sowie Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen. Von den Symptomen her sind Grippeerkrankungen für Laien schlecht von Infektionen mit dem neuen Coronavirus zu unterscheiden.
Entscheidend für den Verdacht auf eine 2019-nCoV-Infektion ist nach derzeitigem Stand die mögliche Exposition. Gefährdet ist vor allem, wer in den betroffenen Gebieten in China war, vor allem in der Provinz Hubei, sowie wer engen Kontakt mit Personen aus diesen Gebieten hatte.
Wer die oben beschriebenen Symptome an sich bemerkt, sollte sowieso zum Arzt gehen. Dieser wird gegebenenfalls eine Probe mit Auswurf (Sputum) an ein qualifiziertes Labor schicken, um auf respiratorische Viren untersuchen zu lassen.
Leichter abzugrenzen sind dagegen banale grippale Infekte. Bei der sogenannten Erkältung treten die typischen Symptome wie Halsschmerzen, Schnupfen, schleimiger Husten, leicht erhöhte Temperatur, Abgeschlagenheit und leichte bis mäßige Kopfschmerzen meist schleichend über mehrere Tage auf. Oft schmerzt zunächst nur der Hals, der Husten kommt in der Regel erst später dazu. Man fühlt sich zwar krank, aber nicht so vollkommen kraftlos wie bei einer echten Grippe.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.