Wie stabil ist Clobetasolpropionat-Spiritus? |
Zur Behandlung von Psoriasis auf der Kopfhaut wird häufig das sehr stark wirksame Glucocorticoid Clobetasolpropionat als Lösung mit 70-prozentigem Ethanol rezeptiert. / Foto: Stock Adobe/greshnikov1973
Clobetasol-17-propionat wird als sehr stark wirksames Glucocorticoid in dermalen Zubereitungen in einer Konzentration von 0,05 Prozent bei therapieresistenten Dermatosen wie Psoriasis eingesetzt. Eine Anwendungsdauer von vier Wochen sollte dabei nicht überschritten werden.
Auch wenn diverse Fertigarzneimittel mit Clobetasolpropionat in unterschiedlichen Darreichungsformen inklusive alkoholischer Lösungen verfügbar sind, besteht in der Praxis ein großer Bedarf an Rezepturarzneimitteln mit diesem Wirkstoff. Als flüssige Zubereitung wird häufig eine Lösung mit 70-prozentigem Ethanol zur Anwendung auf der Haut oder Kopfhaut rezeptiert.
Eine standardisierte Version existiert nicht, jedoch enthält der Rezepturenfinder des DAC/NRF einen 0,05 prozentigen Spiritus. Der rezeptierbare pH-Bereich für das Corticoid wird in den DAC/NRF Tabellen für die Rezeptur mit 2 bis 9 angegeben. Da das Stabilitätsoptimum im schwach sauren Bereich liegt, empfiehlt das DAC/NRF einen Citrat-Puffer-Zusatz.
Zusammensetzung Clobetasolpropionat-Spiritus 0,05 Prozent
Der Wirkstoff liegt darin vollständig gelöst vor. Als Aufbrauchsfrist nennt der DAC/NRF Rezepturenfinder einen Zeitraum von sechs Monaten.
Daten zur Stabilität von Clobetasolpropionat in hydrophilen Cremes liegen bereits aus früheren ZL-Untersuchungen vor und sind bereits veröffentlicht worden. Parallel zum Ringversuch im Jahr 2018 führte das ZL nun eine Stabilitätsstudie durch, um nähere Informationen zur Stabilität und somit zur Haltbarkeit des Wirkstoffs in der alkoholischen Lösung zu gewinnen. Dazu wurden unterschiedliche Lagerungsbedingungen und Packmittel sowie der Einfluss einer In-Use-Simulation und des Lichteinflusses auf den gepufferten Spiritus untersucht.
Zunächst wurde der Wirkstoff unter Rühren oder Schwenken in Ethanol 70 Prozent (V/V) gelöst und die Lösung dann mit den übrigen Bestandteilen versetzt und gemischt. Untersucht wurde neben der gepufferten Variante auch ein Spiritus ohne Zugabe von Citrat-Puffer. Als pH-Werte wurden für den gepufferten Spiritus 5,7 und für den ungepufferten 7,4 ermittelt.
Die Untersuchungen erfolgten über einen Zeitraum von sechs Monaten. Die Anwendungssimulation erfolgte über vier Wochen. Abgefüllt wurden die Zubereitungen in Pipettenflaschen aus Braunglas, Medizinflaschen mit Tropfeinsatz aus Braunglas und in Kunststoffflaschen aus LDPE. Für die Untersuchung des Lichteinflusses wurde neben den beiden anderen Packmitteln statt der Pipettenflasche noch eine lichtdurchlässige Rundflasche mit Klappscharnierverschluss eingesetzt.
Folgende Lagerungsbedingungen wurden in die Studie eingeschlossen:
Als Prüfkriterien waren für den gepufferten Spiritus der Wirkstoffgehalt und die relative Dichte vorgesehen, für alle anderen Proben nur die Untersuchung des Gehalts.
Der Wirkstoff Clobetasolpropionat war in allen untersuchten Zubereitungen unabhängig vom verwendeten Packmittel und der Lagerungsbedingung stabil. Alle ermittelten Gehaltswerte lagen innerhalb der zulässigen Grenzen von 90,0 bis 110,0 Prozent. Die Anwendungssimulation hatte keinen Einfluss.
Die Dichte der gepufferten Rezeptur blieb über den Prüfzeitraum konstant. Alle getesteten Packmittel waren ausreichend dicht, um einen Verdunstungsverlust zu verhindern.
Für die unter Lichteinfluss gelagerten Proben zeigte sich ein leichter Vorteil für die Zubereitungen in der Medizinflasche und der Kunststoffflasche aus LDPE gegenüber der lichtdurchlässigen Kunststoffflasche aus HDPE.
Fazit: Die Stabilität des untersuchten Clobetasolpropionat-Spiritus 0,05 Prozent ist über einen Zeitraum von sechs Monaten gegeben. Für die Abfüllung sollte bevorzugt ein lichtundurchlässiges Packmittel verwendet werden.
Literatur bei den Verfassern