Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenpraxis

Wie Apotheker die Adhärenz fördern

Mangelnde Einnahmetreue in der Arzneimitteltherapie ist nahezu eine Volkskrankheit. Apotheker können die Adhärenz der Patienten entscheidend fördern, da sie viele Probleme, die individuell zur Non-Adhärenz führen, erkennen und pharmazeutisch lösen können. Gutes Fachwissen ist dabei ebenso unverzichtbar wie die geeignete Kommunikation.
AutorKontaktMartina Hahn
AutorKontaktSibylle C. Roll
Datum 31.01.2021  08:00 Uhr

Auf die Indikation ausgerichtete Interventionen

Viele Patienten mit Arthrose in den Händen haben Schwierigkeiten, bestimmte Blister oder Tropfflaschen zu öffnen. Der adäquate Einsatz von Schmerzmitteln oder antiphlogistischen Wirkstoffen gelingt besser, wenn beim Richten der Arzneimittel keine Schmerzen auftreten.

Es gilt, Adhärenz-beeinflussende Komorbiditäten wie Depression, Arthrose oder Dysphagie zu erkennen und adäquat zu behandeln, damit die Erkrankung keine Hürde mehr darstellt. Bei Menschen mit Depression sind es besonders kognitive Defizite, die zum Vergessen der Einnahme führen. Der Einsatz von Antidepressiva kombiniert mit Psychotherapie kann die Situation verbessern. Diese Interventionen gehen nicht schnell, es ist manchmal Geduld gefragt. Dem Apotheker kommt hier eine Lotsenfunktion zu: »Bitte besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt.«

Auf das Gesundheitssystem ausgerichtete Interventionen

Hierzu zählen Verbesserungen der Arzt/Apotheker-Patient-Beziehung sowie ärztliche und pharmazeutische Fortbildungen, finanzielle Anreize für die Leistungserbringer, Adhärenz-steigernde Maßnahmen anzubieten, und der Abbau von Arbeitsüberlastung im Gesundheitssystem.

Das aktuelle Gesundheitssystem dient eher nicht der Adhärenzförderung. Wenn die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Adhärenzförderung als therapeutische Maßnahmen nicht vergütet werden, sondern nur die Behandlung bei Non-Adhärenz, zum Beispiel bei Toxizitäten oder Therapieversagen, ist das ganze System wenig effizient.

In der Apotheke ist insbesondere darauf zu achten, die Arzt-Patient-Beziehung nicht zu stören. Durch Fort- und Weiterbildung kann man die eigene Kompetenz und Sicherheit in der Beratung steigern – und das erhöht das Vertrauen der Patienten. Dies kann langfristig die Apotheker-Patient-Beziehung verbessern.

Für eine gute Adhärenz sind mehrere und meist auch miteinander kombinierte Interventionen nötig. Sie müssen so lange fortgeführt werden, wie die Therapiemaßnahme andauert. Follow-ups inklusive Phasenbeurteilung sind notwendig, um die Adhärenz langfristig zu sichern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa