Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenpraxis

Wie Apotheker die Adhärenz fördern

Mangelnde Einnahmetreue in der Arzneimitteltherapie ist nahezu eine Volkskrankheit. Apotheker können die Adhärenz der Patienten entscheidend fördern, da sie viele Probleme, die individuell zur Non-Adhärenz führen, erkennen und pharmazeutisch lösen können. Gutes Fachwissen ist dabei ebenso unverzichtbar wie die geeignete Kommunikation.
AutorKontaktMartina Hahn
AutorKontaktSibylle C. Roll
Datum 31.01.2021  08:00 Uhr

Sechs Phasen: vom ersten Abwägen bis zur Stabilisierung

Zur Förderung des Gesundheitsverhaltens bedarf es unterschiedlicher Interventionen, je nachdem, in welcher Phase der Umsetzung eines neuen Verhaltens sich ein Patient befindet. So kann zum Beispiel die Adhärenz durch Wegfall der Zuzahlung nicht verbessert werden, wenn ein Mensch seine Erkrankung und in der Folge die Therapie nicht akzeptiert, aber problemlos die Zuzahlung bezahlen könnte.

Die Intervention muss also den Patienten da abholen, wo er momentan steht. Man unterscheidet im transtheoretischen Modell sechs Phasen:

  • Vor-Erwägungsphase (Präkontemplationsphase): Der Patient verleugnet Gesundheitsprobleme und fühlt sich »immun«. Er denkt, dass er das Medikament oder die gesundheitsfördernde Maßnahme nicht benötigt, oder hat schon versucht, etwas zu verändern, ist aber gescheitert. In dieser Phase können Aufklärungskampagnen (Aktionstage in der Apotheke, Screening-Angebote oder informierende Zeitungsartikel) den Anstoß geben, über ein gesundheitlich wichtiges Zielverhalten nachzudenken.
  • Erwägungsphase (Kontemplationsphase): Diese Phase ist durch Ambivalenz gekennzeichnet. Der Patient ist sich unsicher, hat Angst vor dem Verlust vertrauter Gewohnheiten, insbesondere bei Diät, Rauch- und Alkoholkarenz, und wägt Vor- und Nachteile ab. Aufklärung über Erkrankungsverläufe, mögliche Komplikationen oder Erfahrungsberichte können ihn dabei unterstützen, sich für die Intervention zu entscheiden, zum Beispiel Tabletteneinnahme oder Lebensstiländerung. Wichtig: Furchtappelle sollten in der Apotheke vermieden werden. Sie haben sich als unwirksam erwiesen, wenn nicht gleichzeitig ein Plan für die Abwendung der Risiken aufgestellt wird.
  • Vorbereitungsphase (Präparation): Der Patient bereitet sich auf die Veränderung vor, probiert die Einnahme der Tablette aus, prüft, ob Nebenwirkungen auftreten oder testet die Diät. Wichtig ist jetzt, dem Patienten konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Pläne zu entwickeln – je konkreter, desto besser.
  • Aktionsphase (Action): Der Patient setzt die Verhaltensänderung nun schon um. Apotheker können beim Aufstellen von Bewältigungsplänen helfen, falls Schwierigkeiten auftreten, zum Beispiel durch Vergessen der Einnahme, und durch Lob motivieren, sodass der Patient weiter durchhält. Bei Schwierigkeiten helfen insbesondere Validierungsstrategien, um gegenseitiges Vertrauen zu vertiefen. Das Apothekenteam sollte zeigen, dass es Verständnis für die Probleme des Patienten hat.
  • Erhaltungs- und Rückfallpräventionsphase (Maintenance-Phase): Es kann jederzeit wieder Non-Adhärenz auftreten, was einen Rückfall in die Erwägungsphase bedeutet. Dies wirkt demoralisierend auf den Patienten, ist aber normal bei einer Verhaltensänderung. Das Apothekenteam kann ihn vor allem motivieren, es erneut zu versuchen. Dazu sollten Kommunikationstrategien, die die Motivation zur Adhärenz fördern (Commitment-Strategien), angewendet werden, um den Patienten wieder zur Adhärenz zu führen.
  • Stabilisierungsphase: Hier ist das Rückfallrisiko sehr gering. Der Patient nimmt die Medikation »automatisch« ein und hat sich an die Veränderung so gewöhnt, dass er nicht mehr darüber nachdenkt. Dennoch kann wertschätzende Kommunikation dafür sorgen, dass er sich anerkannt fühlt in seinen Anstrengungen. Loben hilft!

Klar ist: Nur im vertrauensvollen Patientengespräch kann man feststellen, in welcher Phase sich ein Patient befindet und ihm dann die richtige Strategie anbieten. Hier gilt es, in der Apotheke eine Atmosphäre zu schaffen, die dieses Gespräch ermöglicht. Beratungsräume und Terminvereinbarungen zu ruhigeren Apothekenzeiten können helfen.

Natürlich sind auch die Identifikation der Ursache der Non-Adhärenz und die Abstimmung der Intervention entscheidend. Je nach Grund (Grafik 1) können unterschiedliche Interventionen helfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa