Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Divertikelkrankheit

Wer wird wann und wie behandelt?

Viele Menschen haben Ausstülpungen im Darm, sogenannte Divertikel. Krank sind sie deshalb nicht. Mitunter kann aus dem Befund jedoch eine schwere, sogar lebensbedrohliche Erkrankung werden. Vorbeugung ist möglich und eine stadiengerechte Therapie dringend nötig.
AutorKontaktJoachim Labenz
Datum 07.05.2023  08:00 Uhr

Rezidivierende Divertikulitis

Es gibt keine etablierten konservativen Therapieoptionen zur Prävention eines Divertikulitis-Rezidivs. Insbesondere gilt dies für Mesalazin, das in einer Reihe von adäquat konzipierten, kontrollierten Studien keinen therapeutischen Gewinn gegenüber Placebo zeigte (3). Auch die Datenlage für Rifaximin genügt nicht für eine Empfehlung (3, 8).

Über die Jahre ist die Indikationsstellung zur Operation bei Divertikelkrankheit zunehmend restriktiver geworden. Gründe sind weniger verbesserte konservative Therapieoptionen als vielmehr die neuen Erkenntnisse zum natürlichen Verlauf der Erkrankung und das durchaus relevante Risiko einer Sigmaresektion, auch bei elektivem (geplantem) Einsatz. Tabelle 2 zeigt eine Übersicht zum Einsatz einer operativen Therapie bei Patienten mit Divertikelkrankheit. Unter einer »Smoldering«-Divertikulitis versteht man eine nach einer Akutbehandlung weiterschwelende Entzündung.

Operation Befund, Erkrankung
ja Divertikulitis mit freier Perforation
therapierefraktäre komplizierte Divertikulitis
chronisch: symptomatische Stenose, Fistel
möglich Status nach Makroabszess (größer als 3 cm)
Smoldering-Divertikulitis
rezidivierende Divertikulitis
nein unkomplizierte Divertikulitis
Status nach Mikroabszess (kleiner als 3 cm)
SUDD (symptomatische unkomplizierte Divertikelkrankheit)
Tabelle 2: Operationsindikationen bei Divertikelkrankheit; nach (3)

Bei freier Perforation sollen Patienten notfallmäßig innerhalb von sechs Stunden operiert werden; bei therapierefraktärer Divertikulitis erfolgt eine frühelektive Operation. Ansonsten handelt es sich um elektive Operationen, wobei – wenn eben möglich – ein Intervall von sechs bis acht Wochen nach einer (erfolgreich) behandelten Divertikulitis gewählt werden sollte (3).

Divertikelblutung: aktuelles Management

Divertikel sind die häufigste Quelle einer »unteren« gastrointestinalen Blutung, klinisch gekennzeichnet durch Absetzen von frischem oder koaguliertem Blut. Die Blutung ist oft selbstlimitierend (90 Prozent). Die restlichen 10 Prozent können jedoch lebensbedrohlich sein. Das akute Management wird wesentlich bestimmt durch die Kreislaufstabilität des Patienten.

Bei instabiler Situation ist ein rasches Handeln mit Identifizierung der Blutungsquelle und gegebenenfalls endoskopischer Therapie erforderlich. Dabei sollte auch der obere Gastrointestinaltrakt endoskopiert werden, da eine starke Blutung aus diesem Bereich klinisch wie eine Blutung aus dem unteren Verdauungstrakt erscheinen kann. Auch bei stabiler Kreislaufsituation wird eine frühe Endoskopie innerhalb von 12 bis 24 Stunden empfohlen, da dadurch die tatsächliche Blutungsquelle häufiger identifiziert werden kann.

Kann das blutende Divertikel identifiziert werden, empfiehlt sich eine endoskopische Blutstillung und Versorgung. Häufig steht die Blutung bereits und kein Divertikel kann eindeutig als Quelle identifiziert werden. Nach Ausschluss anderer Blutungsquellen im oberen und mittleren Verdauungstrakt kann dann eine stattgehabte Divertikelblutung angenommen werden, die nicht weiter versorgt wird (3).

Divertikelblutungen neigen zu Rezidiven. Daher sollten alle Risikofaktoren, zum Beispiel Einnahme von ASS, NSAR oder Antikoagulanzien weitgehend eliminiert oder kontrolliert werden. Sollte dies nicht möglich sein, kann im Einzelfall bei rezidivierenden und relevanten Blutungen auch eine Kolonteilresektion erwogen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa