Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Divertikelkrankheit

Wer wird wann und wie behandelt?

Viele Menschen haben Ausstülpungen im Darm, sogenannte Divertikel. Krank sind sie deshalb nicht. Mitunter kann aus dem Befund jedoch eine schwere, sogar lebensbedrohliche Erkrankung werden. Vorbeugung ist möglich und eine stadiengerechte Therapie dringend nötig.
AutorKontaktJoachim Labenz
Datum 07.05.2023  08:00 Uhr

Kann man das Risiko für Komplikationen senken?

Die Entstehung einer Divertikelkrankheit wird durch nicht beeinflussbare pathogenetische Faktoren und durch beeinflussbare Risikofaktoren bestimmt. Zu Letzteren gehören:

  • Ernährung: Verzehr von rotem Fleisch, geringe Zufuhr an Ballaststoffen,
  • Genussmittel: Rauchen, Alkohol,
  • zu wenig körperliche Bewegung,
  • Übergewicht und Adipositas.

Weitere Risikofaktoren für einen ungünstigen Verlauf sind Komorbiditäten wie Hypothyreose, Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie und chronische Nierenkrankheiten. Zudem spielt auch die Komedikation eine wichtige Rolle. So erhöhen Immunsuppressiva das Risiko für einen komplikationsreichen Verlauf. Unter Steroiden, nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und Opioiden ist das Perforationsrisiko erhöht, unter ASS, NSAR, Antikoagulanzien und möglicherweise auch Calciumantagonisten das Risiko für eine Divertikelblutung.

Zusammenfassend sind es ungesunde Lebensweisen und oft auch damit assoziierte Begleiterkrankungen, die man zur Prävention von Komplikationen beachten sollte. Konkret zu empfehlen sind:

  • Gewichtsnormalisierung (bei Übergewicht),
  • moderate körperliche Aktivität (etwa zwei Stunden pro Woche),
  • ballaststoffreiche Ernährung (mehr als 30 g/Tag), wenig rotes Fleisch (ideal weniger als 135 g/Woche),
  • Nikotinabstinenz.

Je mehr dieser Interventionen eingehalten werden, desto geringer ist das Risiko für die Entwicklung einer Divertikelkrankheit auf dem Boden einer Divertikulose (6). Es gibt keine rationale Basis für die Empfehlung von Verzicht auf Körner, Nüsse, Mais und andere Lebensmittel.

Für die Entwicklung von Therapie- und Präventionsstrategien sind Kenntnisse zum natürlichen Verlauf essenziell. Lange Zeit ging man von einem progressiven Verlauf der Divertikelkrankheit aus. Daraus resultierte die Empfehlung, nach zwei (drei) Divertikulitis-Schüben den im Becken gelegenen Darmabschnitt, das Colon sigmoideum, operativ zu entfernen (Sigmaresektion). Diese Empfehlung hat das Studium des natürlichen Verlaufs erheblich behindert und den Patienten unnötige Operationen beschert.

Auch wenn die epidemiologische Datenlage weiterhin alles andere als perfekt ist, so geht man heute davon aus, dass das Risiko eines Divertikulitis-Rezidivs nach einem Schub bei etwa 20 bis 35 Prozent liegt und die Rezidive meist recht mild verlaufen und konservativ behandelt werden können. Zudem scheint das Risiko für eine Komplikation beim ersten Schub am größten zu sein und im weiteren Verlauf abzunehmen (3). Risikofaktoren für ein kompliziertes Rezidiv sind insbesondere jüngeres Lebensalter bei Erstmanifestation (jünger als 50 Jahre), Multimorbidität, Immunsuppression und Komplikationen, zum Beispiel ein Makroabszess, bei der Erstmanifestation.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa