Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Divertikelkrankheit

Wer wird wann und wie behandelt?

Viele Menschen haben Ausstülpungen im Darm, sogenannte Divertikel. Krank sind sie deshalb nicht. Mitunter kann aus dem Befund jedoch eine schwere, sogar lebensbedrohliche Erkrankung werden. Vorbeugung ist möglich und eine stadiengerechte Therapie dringend nötig.
AutorKontaktJoachim Labenz
Datum 07.05.2023  08:00 Uhr

Therapie der komplizierten Divertikulitis

Eine komplizierte Divertikulitis soll stationär behandelt werden, da es sich um eine schwerwiegende Erkrankung handelt, die einer kontinuierlichen interdisziplinären Betreuung bedarf (3).

Bei der komplizierten Divertikulitis sollten Antibiotika gegeben werden (3). Dabei ist zu berücksichtigen, dass der schubauslösende Keim bei dieser Autoinfektion nicht bekannt ist (Ausnahme: positive Blutkultur bei septischem Verlauf) und viele aerobe und anaerobe Erreger mit unterschiedlicher Empfindlichkeit gegen gängige Antibiotika als Auslöser in Betracht kommen. Systematische vergleichende Studien, die verlässliche Rückschlüsse auf die Auswahl der antibiotischen Therapie, die Therapiedauer und die Applikationsroute (oral versus parenteral) erlauben würden, liegen nicht vor.

Häufig eingesetzte und empfehlenswerte Antibiotika sind Cefuroxim und Cefotaxim, jeweils in Kombination mit Metronidazol, sowie Ampicillin/Sulbactam und Piperacillin/Tazobactam. Chinolone sollten unter Berücksichtigung eines Rote-Hand-Briefes nur noch in Ausnahmefällen, zum Beispiel bei Penicillin-Allergie, erwogen werden (3). Die Empfehlungen entsprechen denjenigen bei anderen intraabdominellen Infektionen. Die Therapiedauer beträgt – je nach Ansprechen – vier bis sieben Tage. Eine Sequenzialtherapie mit Wechsel von intravenöser auf orale Applikation ist möglich (3).

Bei einem Abszess sollte immer die Möglichkeit einer sonografisch oder computertomografisch gesteuerten Abszess-Drainage geprüft werden, da diese den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen kann (3). Eine Operation ist bei der freien Perforation (Typ 2c) und bei progredienter Klinik trotz adäquater konservativer oder interventioneller Therapie (Abszess-Drainage) indiziert.

Chronische Divertikelkrankheit: SUDD

Die weitaus häufigste Manifestation ist die symptomatische unkomplizierte Divertikelkrankheit (Typ 3a, SUDD). Eine Dysbiose in und in der Umgebung von Divertikeln und eine damit assoziierte geringgradige Inflammation scheinen pathogenetisch relevant und damit sinnvolle Therapietargets zu sein. Die Datenlage ist allerdings begrenzt und insgesamt kontrovers. Auch wenn es keine ausreichende Evidenz für eine ballaststoffreiche Kost oder Ballaststoff-Supplemente zur Therapie der SUDD gibt, sei eine ballaststoffreiche Kost generell empfehlenswert, heißt es in der Leitlinie.

Leitliniengerecht kann man (nur) im symptomatischen Schub probatorisch Mesalazin einsetzen (3). Die Datenlage für Probiotika ist kontrovers. Dies mag am Design der Studien und vor allem an den Unterschieden der eingesetzten Präparate liegen, da die Wirkung eines Probiotikums stammspezifisch ist und die Keime in genügender Konzentration an den Wirkort kommen müssen. In einer randomisierten placebokontrollierten Studie mit einem Probiotikum (Lactobacillus casei DG), Mesalazin (1,6 g pro Tag) oder der Kombination jeweils über zehn Tage im Monat für ein Jahr konnten sowohl das Probiotikum als auch Mesalazin Rezidive und Divertikulitis-Episoden reduzieren (7). Die Kombination schnitt am besten ab.

Auch das im Wesentlichen topisch wirkende Antibiotikum Rifaximin wurde in verschiedenen Studien eingesetzt. In einem aktuellen systematischen Review kamen die Autoren zu dem Schluss, dass eine zyklische Anwendung, zum Beispiel zehn Tage im Monat, in Verbindung mit Ballaststoffen die Symptomatik reduzieren kann (8).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa