Pharmazeutische Zeitung online
Ulcus cruris

Wenn Wunden nicht heilen wollen

Chronische Geschwüre am Unterschenkel erfordern eine konsequente Therapie. Mit modernen Hilfsmitteln lassen sich die Heilungsbedingungen optimieren.
Nicole Schuster
20.11.2022  08:00 Uhr

Ermutigung aus der Apotheke

Die Ulcus-cruris-Therapie ist ein langer Weg. Es ist sicherlich für viele Patienten hilfreich, wenn das Apothekenteam Kraft zuspricht und immer wieder daran erinnert, die Behandlung der Grunderkrankungen und Risikofaktoren ernst zu nehmen. Das gilt auch für die oft ungeliebte Kompressionstherapie. Auch nach Abheilen eines venös bedingten Geschwürs ist sie nicht zu vernachlässigen.

Um die Adhärenz zu verbessern, kann das Apothekenteam Tipps zum Umgang mit den Strümpfen geben. Beim Anziehen ist es ratsam, den Kompressionsstrumpf zunächst bis zur Spitze in den Händen zu raffen und dann über die gestreckte Fußspitze zu ziehen und am Bein langsam hochzustreifen. An- und Ausziehhilfen aus der Produktgruppe 02 des Hilfsmittelverzeichnisses wie Gleitsocken oder Metallvorrichtungen zum Vordehnen der Strümpfe können die Prozedur erleichtern. Gummihandschuhe mit Noppenstruktur erleichtern es, die Strümpfe zu greifen, und schonen das Gestrick.

Günstig für das Abheilen von Wunden ist es, wenn Patienten auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Eiweiß achten und den Umgang mit Stress verbessern. Nicht zu vernachlässigen ist Bewegung. In einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse aus 2018 wurde untersucht, ob ein Trainingsprogramm ergänzend zur Kompression mit einer verbesserten Heilung von Ulcus cruris venosum im Vergleich zur alleinigen Kompression verbunden ist. Die Autoren schlussfolgerten, dass tägliches Fersenheben plus körperliche Aktivität (zum Beispiel mindestens dreimal pro Woche gehen) eine wirksame Ergänzung zur Kompression darstelle (35).

Ist das Beingeschwür endlich abgeheilt, stehen die Patienten vor der nächsten Herausforderung. Diese besteht darin, ein lebenslang mögliches Wiederauftreten des »offenen Beins« zu verhindern. Dabei helfen eine gute Hautpflege sowie Fuß- und Beinbekleidung, die weder scheuert noch reibt oder drückt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa