Pharmazeutische Zeitung online
Ulcus cruris

Wenn Wunden nicht heilen wollen

Chronische Geschwüre am Unterschenkel erfordern eine konsequente Therapie. Mit modernen Hilfsmitteln lassen sich die Heilungsbedingungen optimieren.
Nicole Schuster
20.11.2022  08:00 Uhr

Bei Honig auf die Qualität achten

Alternativen zu silberhaltigen Produkten sind Auflagen mit dem antiseptisch wirkenden PHMB (Polihexamethylenbiguanid = Polihexanid), bakterienbindende hydrophobe Faserverbände sowie Produkte mit medizinischem Honig (21).

Hydrophobe Faserprodukte sollen nach Angaben des Herstellers mit ihrer stark hydrophoben Oberfläche die ebenfalls hydrophoben pathogenen Bakterien und Pilze irreversibel binden. Mit jedem Verbandwechsel sollen die Erreger entfernt und somit die Keimbelastung stetig reduziert werden (22).

Eine weitere Option kann antibakteriell wirksamer medizinischer Honig sein. Gemäß einem Cochrane-Review aus 2014 lässt sich bislang aber nicht sagen, ob das Auftragen von Honig bei Beingeschwüren besser oder schlechter als andere Behandlungen ist. Die bestehende Evidenz sei von meist niedriger oder sehr niedriger Qualität (23). Bei der Anwendung können Unverträglichkeiten und Schmerzen ein Problem sein. Je nach Qualität und Herkunft des Honigs sind auch Pestizid-Rückstände oder andere Verunreinigungen zu beachten (24).

Spezialprodukte für die Wunde

Um den Wundheilungsprozess zu unterstützen, kommen die sogenannten Support-Maßnahmen zum Einsatz. Als Wundstarter oder aktive Wundversorgungsprodukte vermarkten einige Hersteller eine Gruppe sehr unterschiedlicher Produkte, die über verschiedene Mechanismen die Wundheilung verbessern sollen. So soll Kollagen als Strukturprotein Zellen in den Wundbereich locken, das Zellwachstum induzieren und den Aufbau neuer Proteine unterstützen (zum Beispiel in Promogran) (25).

Das Polysaccharid Chitosan­FH02® ist bei chronischen Wunden indiziert und bildet nach Antrocknen einen dünnen, elastischen, transparenten Film, der bei der Wundreinigung entfernt werden kann oder solange verbleibt, bis er bei der natürlichen Hauterneuerung abgestoßen wird (Beispiel: QiQu medical Spray).

Das Ziel anderer Produkte ist es, den pH-Wert in der Wunde zu senken. Im sauren Milieu nehmen das Bakterienwachstum und die proteolytische Aktivität der im Übermaß vorhandenen, heilungsverzögernd wirkenden Matrix-Metallo-Proteasen (MMP) ab (zum Beispiel Cadesorb). Die Komponente NOSF (Nano-Oligo-Saccarid-Faktor) bildet, in eine Matrix eingebettet, mit dem Wundsekret einen Gelfilm, der das Wundmilieu verbessert. NOSF neutralisiert auch MMP (zum Beispiel UrgoStart) (26–28).

Die Wirkung dieser wundheilungsfördernden Produkte ist oft nicht ausreichend belegt. Sie sind zudem teuer und kommen meist nur zum Einsatz bei Verläufen, die trotz adäquater Therapie der Ursachen refraktär sind (10).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa