Pharmazeutische Zeitung online
Ulcus cruris

Wenn Wunden nicht heilen wollen

Chronische Geschwüre am Unterschenkel erfordern eine konsequente Therapie. Mit modernen Hilfsmitteln lassen sich die Heilungsbedingungen optimieren.
Nicole Schuster
20.11.2022  08:00 Uhr

Behandlung erfordert langen Atem

Eine aktuelle AWMF-Behandlungsleitlinie für das Ulcus cruris gibt es nicht. Es ist aber eine Leitlinie zu »Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum« angemeldet, die Ende des Jahres fertiggestellt werden soll. Sie soll eine Überarbeitung der bereits langjährig abgelaufenen Leitlinie darstellen.

Wichtig ist, dass Patienten ein Geschwür nicht ignorieren, da das die Therapie nur hinauszögert und erschwert. Auch können Folgeerkrankungen wie ein Erysipel auf dem Boden der chronischen Wunde entstehen. Bei einem Erysipel handelt es sich um eine Infektion der Haut, die sich entlang der Lymphspalten ausbreitet. Dabei dringen Pathogene, meistens β‑hämolysierende Streptokokken der Gruppe A, durch Läsionen in der Hautbarriere in das Gewebe ein. Eintrittspforten können harmlose Bagatellverletzungen oder eben auch chronische Wunden sein (13).

Unabhängig davon, ob die Wunde harmlos erscheint oder nicht, sollte jede schlecht heilende Wunde ernst genommen werden. Neben gefährlichen Infektionen droht unbehandelt oftmals eine Amputation der betroffenen Gliedmaße.

Die Therapie des Ulcus cruris besteht einerseits aus einer konsequenten Behandlung der Grunderkrankung und andererseits einer gewissenhaften Wundbehandlung. Bei pAVK-bedingten Geschwüren sind die wesentlichen kardiovaskulären Risikofaktoren für Atherosklerose zu therapieren. Dazu gehören systemische Erkrankungen wie die arterielle Hypertonie, Hypercholesterolämie oder Diabetes mellitus. Patienten, die sich kaum bewegen, sollten ihren Alltag aktiver gestalten. Eine Gewichtsreduktion ist bei Übergewicht angezeigt, Raucher kann das Apothekenteam zum Nikotinstopp beraten. Als wichtigste nicht medikamentöse Therapie gilt das strukturierte Gehtraining, das auch die Lebensqualität der Patienten verbessert (14).

Wenn keine Kontraindikationen vorliegen, kann der Arzt Thrombozytenfunktionshemmer verordnen. ASS (100 mg pro Tag) und Clopidogrel (75 mg pro Tag) reduzieren das kardiovaskuläre Risiko bei Patienten mit symptomatischer pAVK. Wenn die Durchblutung in den Extremitäten im fortgeschrittenen Stadium nicht mehr ausreicht, kann in bestimmten Fällen die intravenöse Gabe von Prostanoiden wie dem Prostacyclin-Analogon Iloprost versucht werden.

Kompressionsstrümpfe können die Durchblutung verschlechtern. Sie sind bei arteriellen Durchblutungsstörungen meistens, aber nicht immer kontraindiziert. Bei Patienten mit Ulcus cruris mixtum kann die Kompressionstherapie durchaus sinnvoll sein. Ausschlaggebend ist der Knöchel-Arm-Druck-Index (Ankle Brachial Pressure Index, ABPI). Liegt er über 0,5, kann eine leichte Kompression erwogen werden. Eine weitere Option sind chirurgische Maßnahmen (9, 10).

Bei der CVI gilt die Kompression als Basistherapie und auch beim Ulcus cruris venosum tut Bewegung gut. Das Apothekenteam kann zu einem venengesunden Lebensstil animieren und beraten. Wenn konservative Methoden nicht ausreichen, sind chirurgische Maßnahmen oder minimal invasive Verfahren wie die Sklerosierungstherapie angezeigt (10, 15).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa