Pharmazeutische Zeitung online
Psoriasis

Weder eklig noch ansteckend

Stark schuppende Herde auf sichtbaren Hautstellen: Eine Psoriasis oder auch Schuppenflechte lässt sich meistens nicht verstecken. Betroffene werden häufig gemieden, dabei ist die Erkrankung nicht ansteckend – und gut behandelbar.
Annette Rößler
18.01.2024  11:30 Uhr

»Treat smart and early«

Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, sei es wichtig, früh adäquat zu therapieren. Das Motto laute dabei heute nicht mehr »treat hard and early«, sondern »treat smart and early«. Die »sehr gute S3-Leitlinie« gebe genau vor, welche Therapie für welchen Patienten am besten geeignet ist.

Allgemein sei eine topische Therapie bei Patienten mit leichter Psoriasis angezeigt. Als »leicht« gilt die Erkrankung, wenn auf keinem der drei Scores Psoriasis Area and Severity Index (PASI), Body Surface Area (BSA) und Dermatologic Life Quality Index (DLQI) ein Wert über 10 vorliegt. Das bedeutet, dass höchstens 10 Prozent der Körperoberfläche betroffen ist. Allerdings gibt es von dieser Regel auch Ausnahmen: So gilt etwa eine Psoriasis mit Genitalbeteiligung auch bei einem ansonsten geringerflächigen Befall als mittelschwer.

Erstlinienempfehlung bei den Topika ist die Fixkombination aus dem Vitamin-D3-Analogon Calcipotriol und dem Glucocorticoid Betamethason. Ab einem mittleren Erkrankungsschweregrad sind zusätzlich zur topischen Therapie eine systemische Behandlung und eine Phototherapie mit UV-Licht angezeigt. Als Systemtherapeutika kommen zunächst Acitretin, Ciclosporin, Fumarate, Methotrexat oder seit Kurzem der Januskinasehemmer Deucravacitinib in Betracht. In der Zweitlinie stehen der PDE-4-Hemmer Apremilast zur Verfügung sowie Biologika, die gegen TNF (zum Beispiel Adalimumab), IL-17 (zum Beispiel Secukinumab), IL-23 (zum Beispiel Guselkumab) oder IL-12/IL-23 (Ustekinumab) gerichtet sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa