Was sich für Senioren eignet |
Die Präsenzapotheke kann geriatrischen Patienten oft sehr helfen, wenn sie Arzneimittel gleich anwendungsfertig vorbereitet. Viele Arzneiformen erfordern nach Entnahme aus dem Packmittel noch einen oder mehrere Vorbereitungsschritte. Dazu gehören etwa das Lösen von Originalitäts- und Erstöffnungssicherungen und das Zusammenfügen der Baukomponenten verschiedener Anwendungssysteme (11). Erstöffnungssicherungen finden sich an zahlreichen Behältern für unterschiedliche Darreichungsformen (Tabelle 6).
Intervention der Apotheke | Darreichungsform | Präparatebeispiele |
---|---|---|
Lösen von Erstöffnungssicherungen | Augensalbe/-creme/-gel in Tube mit Aufreißlasche oder Manschette | AciVision® 30 mg/g, Visco-Vision®, Virgan® |
Lösen von Erstöffnungssicherungen | Augentropfen in Fläschchen mit klar-transparenter Manschette um Verschlusskappe | Brimo-Vision, Oftaquix®, Optive®, Taflotan® |
Lösen von Erstöffnungssicherungen | Augentropfen in Fläschchen mit Aufreißlasche | Blink Intensive Tears MD, Inflanefran® forte, Mucokehl® |
Lösen von Erstöffnungssicherungen | flüssige und feste Peroralia in Flaschen mit Druck-Drehverschluss | Paracodin® N Tropfen, Valoron® N retard Retardtabletten |
Lösen von Erstöffnungssicherungen | Salbe/Creme/Gel in Tube mit Durchstechfolie im Tubenhals | Decoderm® tri, Neribas® Creme, Nystalocal® |
Lösen von Erstöffnungssicherungen | Tabletten/Dragees im Stopfenglas mit Aufreißlasche | Clonidin-ratiopharm®, Levodop-neuraxpharm®, Lorazepam ratiopharm® |
Zubereiten von Trockenpräparaten | Trockensaft | Cellcept® 1 g/ 5ml, Humatin® pulvis, Zyvoxid® 100 mg/ 5 ml |
Zubereiten von Zwei- Komponenten-Präparaten | Lösung/Suspension/Hydrogel zur kutanen Anwendung | Volon® A-Schüttelmix, Varidase® Gel |
Zusammenfügen von Inhalator-Bauteilen | netzbetriebener Zerstäuberapparat | MicroDrop® Family, Pari® Boy |
Zusammenfügen von Inhalator-Bauteilen | tragbarer Lösungszerstäuber mit getrennt gepackter Patrone | Spiriva® Respimat®, Berodual® Respimat® |
Zusammenstecken von Bauteilen rhinologischer Sprühpräparate | Lösung mit getrennt gepackter Nasensprühvorrichtung | Gelositin®, Nasic®-cur, Schnupfen Endrine® |
Zusammenfügen von Bauteilen von Mund- und Rachensprays | Lösung mit getrennt gepackter Sprayvorrichtung | Chlorhexamed forte Spray, Dequonal® Spray, Laryngomedin® Spray |
Dabei handelt es sich um Verschlusssysteme, die sich beim erstmaligen Öffnen irreversibel verändern. Meist werden Abdreh-, Abbrech- oder Aufreißsysteme eingesetzt. Sie erfordern zum Lösen das genaue Erkennen der Öffnungsmechanik sowie einen kräftigen und exakt gerichteten Fingergriff. So sind beispielsweise die Aufreißlaschen an Augentropfenfläschchen (Abbildung 6) oder an Fläschchen mit Stopfen für feste Peroralia oft nur schwer erkennbar, da sie transparent sind oder die gleiche Farbtönung wie die Verschlusskappe haben. Zusätzlich ist ihr freies Ende oft nur wenige Millimeter lang und liegt eng am Behältnis an. Die Laschen können folglich nur mit dem Spitzgriff, also dem letzten Glied von Zeigefinger und Daumen, gefasst werden.
Abbildung 6: Erstöffnungssicherungen an Augentropfenfläschchen / Foto: Wolfgang Kircher
Der Spitzgriff ermöglicht aber nur eine relativ geringe Griffstärke. So gelang es 14 Prozent von 300 durchschnittlich 68-jährigen Patienten nicht, das Siegel ihrer Augentropfenfläschchen selbstständig zu lösen (12). Bei Patienten über 80 Jahren konnte mehr als ein Drittel das Fläschchen nicht ohne fremde Hilfe öffnen (2).
Druck-Drehverschlüsse, also kindersichere Schraubkappen an Flaschen, muss man zum Öffnen drehen und simultan kräftig auf die Flasche drücken. Weist die Kappe zusätzlich eine Erstöffnungssicherung (Brechring) auf, ist ein erhöhtes Drehmoment erforderlich. Dies liegt in vielen Fällen über 130 Ncm und damit deutlich über dem Drehmoment, das etwa zum erstmaligen Öffnen der Flaschen vieler Erfrischungsgetränke nötig ist (11).
Das Zusammensetzen von Systemen zur Inhalation, Injektion oder zum Einsprühen in den Rachen oder die Nase aus getrennt gepackten Baukomponenten erfordert oft ausgeprägte kognitive, sensorische und feinmotorische Fähigkeiten. Auch funktionelle und hygienische Sachverhalte sind zu berücksichtigen. So benötigt etwa das Einschieben der wirkstoffhaltigen Patrone in den Respimat Inhalator kurzzeitig eine Kraft von circa 80 N, entsprechend einer Gewichtskraft von 8 kg. Das Durchstechen der Aluminiumfolie auf einer Tubenöffnung kann bis zu 5 kg (50 N) erfordern. Um eine Schutzkappe von einer Dosieraerosoldose ohne Mundstück vor dem Zusammenstecken des Systems abzuziehen, muss der Anwender bis zu 4 kg (40 N) aufbringen.
Es ist daher angebracht, dass die Apotheke solche Montageschritte übernimmt. Viele ältere oder behinderte Patienten nehmen diese kostenlose Serviceleistung dankbar an (11).