Was sich für Senioren eignet |
Die Anwendung von Augentropfen, also das Freisetzen eines gezielten Tropfens über dem geöffneten Bindehautsack, erfordert ein hohes Maß an sensorischen und feinmotorischen Fähigkeiten. Dies gilt sowohl für herkömmliche Quetschfläschchen als auch für spezielle konservierungsmittelfreie Tropfbehälter und Einzeldosispipetten. Bezüglich Handhabung und manueller Krafterfordernis muss jedoch behälter- und patientenspezifisch differenziert werden – eine wichtige Beratungsfunktion für die öffentliche Apotheke (9). Dabei ist gegebenenfalls auch an einen ergonomisch begründeten Präparatewechsel zu denken.
Menschen mit verringertem Visus, verminderter Feinmotorik oder eingeschränkter Beweglichkeit der Halswirbelsäule können benetzende Augensprays oder Lidsprays (Tabelle 5) oft leichter anwenden als künstliche Tränenflüssigkeiten aus Tropfbehältern.
Arzneiform | Präparatebeispiele | |
---|---|---|
Fertigarzneimittel, Arzneiform | Wirkstoff(e) | |
Konjunktivale Route | ||
Augenspray | Blink® Augenspray | Hyaluronsäure |
Augenspray | Doppelherz® Augenspray Hyaluron | Hyaluronsäure |
Lidspray | Opticalm Lipomyst | Hyaluronsäure, Natriumsalz |
Lidspray | Tears Again® sensitive | Liposomale Lipidkomponente |
Im Gehörgang | ||
Sprühlösung | ArdeyEctoin Ohrenspray | Ectoin, Meersalz |
Sprühlösung | Cerustop Ohrenölspray | u. a. Mandelöl, mittelkettige Triglyceride, dickflüssiges Paraffin, Macrogol-40-sorbitolheptaoleat |
Sprühlösung | Dolphiner™ Ohrenspray | Isopropanol, Essigsäure |
Sprühlösung | Normison Ohrenspray | Isopropanol, Essigsäure |
Sprühlösung | Vaxol® Ohrenspray | Olivenöl |
Sprühlösung | Voskolix® Ohrenspray | Olivenöl |
Kutane Route | ||
Sprühflasche, die auch in stark geneigter Position funktioniert | Fungizid-ratiopharm® Pumpspray | Clotrimazol |
Sprühflasche, die auch in stark geneigter Position funktioniert | Lindofluid® Sprühlösung | Campher |
Sprühflasche, die auch in stark geneigter Position funktioniert | Octenisept® Spray | Octenidin-dihydrochlorid |
Roll-on-Fläschchen | Dolo-Hevert® Roll-On | Methylsalicylat |
Roll-on-Fläschchen | Derma-Plast® active Kühlender Roll-on | u. a. Levomenthol, Ackerminzöl, Arnikablütenextrakt |
Roll-on-Fläschchen | Klosterfrau Arnika Roll-On | u. a. Arnikaextrakt, Menthol, Pfefferminzöl |
Roll-on-Fläschchen | Retterspitz Muskelroller | u. a. Thymol, Levomenthol, Arnikatinktur |
Hyaluronsäure-haltige Augensprays sprüht man aus etwa 10 cm Entfernung mit zwei Hüben auf das geöffnete Auge, wobei man das Sprühfläschchen am besten im Bereich des äußeren Augenwinkels hält. Präparate zum Aufsprühen auf die Augenlider werden aus einem Abstand von 10 bis 20 cm auf die sauberen (ohne Wimperntusche oder Lidschatten) geschlossenen Lider aufgebracht. Diese Lidsprays enthalten als wesentliches Wirkprinzip Phospholipid-Liposomen, die sowohl einen lokalen Effekt auf der äußeren Lidhaut auslösen als auch über den Lidrand auf den Tränenfilm gelangen und dessen Lipidschicht ergänzen (10). Sie sind in konservierter Form (Beispiele: Optrex Actispray, Tears Again®) und konservierungsmittelfrei (OmniTears®, Opticalm Lipomyst, Tears Again® sensitive) im Handel.
Haben Patienten Probleme, Augentropfbehälter korrekt über dem geöffneten Bindehautsack zu positionieren und einen Tropfen freizusetzen, sind mechanische Hilfsmittel nützlich (Tabelle 4; Abbildung 3).
Die erforderliche Kraft zum Quetschen von Augentropfenfläschchen und Einzeldosenpipetten lässt sich mit einigen dieser Hilfen verringern. Sie wird auch durch Temperieren des Behältnisses auf Körpertemperatur (in der Hosentasche oder durch Umschließen mit der Hand) deutlich vermindert.
Ermöglichen Präparatewechsel, Hilfsmittel und Erwärmen kein korrektes Eintropfen, kann man von der üblichen konjunktivalen Verabreichung zur kanthalen Technik wechseln (Abbildung 4).
Abbildung 4: Kanthale Applikation von Augentropfen / Foto: Wolfgang Kircher
Dabei fasst der liegende Patient das Behältnis mit beiden Händen und tropft in den inneren Winkel des teilweise oder vollständig geschlossenen Auges. Beim anschließenden weiten Öffnen der Lider läuft die Lösung spontan auf Horn- und Bindehaut ab. Wichtig ist dabei, dass der Kopf des Patienten völlig flach liegt (kein Kopfkissen). Auch der letzte Anwendungsschritt, das sanfte Schließen der Lider für mindestens eine Minute oder das (simultane) Komprimieren der Tränenröhrchen, gelingt vielen Senioren im Liegen leichter als im Stehen oder Sitzen.
Sprays erleichtern nicht nur die Anwendung am Auge, sondern auch am und im Ohr. Anstelle schwach wirksamer antiphlogistischer Ohrentropfen lassen sich Gehörgangssprays (Tabelle 5) oft leichter anwenden. Auch lipophile Zubereitungen zur Reinigung des Gehörgangs sind in Sprühform verfügbar.
Auch bei der kutanen Anwendung haben Spraypräparate Vorteile. Ältere Patienten können diese oft einfacher auftragen als streichfähige Topika aus schwer entleerbaren Tuben. Dabei sind möglichst Sprayfläschchen zu wählen, die nicht nur in aufrechter Position, sondern auch in gekippter oder gar in Kopfüber-Stellung störungsfrei sprühen. Sogenannte Roll-on-Fläschchen, also Packungen mit einem gläsernen Kugelkopf, ermöglichen ein Entleeren oder Auftragen ohne kraftintensive Manipulationen. Sie bieten somit ebenfalls eine Alternative zu Tuben. Kann auf Tuben nicht verzichtet werden, erleichtern Tubenaufroller, zum Beispiel Tubenboy®, die vollständige Entnahme des Inhalts (Tabelle 4, Abbildung 2).
Abbildung 5: Wimpernzange zum leichteren Eintropfen von Augentropfen aus Einzeldosisbehältern / Foto: Wolfgang Kircher
Auch manche haushaltsüblichen Utensilien eignen sich als Hilfsmittel zur leichteren Arzneimittelanwendung, etwa Drehverschlussöffner für Arzneimittelfläschchen oder eine Wimpernzange zum Eintropfen von Augentropfen aus Einzeldosispipetten (Abbildung 5).