Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneiformen

Was sich für ­Senioren eignet

Die korrekte Handhabung der ­verschiedenen Arzneiformen stellt Senioren aufgrund funktionaler Einschränkungen häufig vor Probleme. Oftmals kann die betreuende Apotheke einen Wechsel zu einer anderen, leichter zu handhabenden Darreichungs­form ­initiieren. Auch die zusätzliche Abgabe mechanischer Hilfsmittel kann zur Problemlösung beitragen.
AutorKontaktWolfgang Kircher
Datum 08.12.2019  08:00 Uhr

Mechanische Schluckhilfen

Hilfsmittel, von denen Patienten mit Schluckbeschwerden profitieren können, sind vor allem spezielle Pillenschluckbecher, Schluckgele und nachträglich auf feste Peroralia aufgetragenes Überzugsmaterial (Tabelle 4). Ebenso wie bei anderen Applikationshilfen muss die Apotheke die Tauglichkeit dieser Schluckhilfen im konkreten Einzelfall prüfen und mit dem Patienten oder seiner Pflegekraft detailliert besprechen.

Ein vor allem in angelsächsischen Ländern populärer Pillenschluckbecher (Pill Taker Cup, Ezy Dose Pill Taker’s Cup) ist speziell aufgebaut (Abbildung 1). In dem Bereich, an dem der Patient den Mund ansetzt, befinden sich mehrere parallel stehende Lamellen, die in Richtung der ausströmenden Flüssigkeit orientiert sind. In eine Ausbuchtung am oberen Ende dieser Lamellen platziert man die zu schluckende Arzneiform. Beim Trinken eines neutralen Getränks aus dem zur Hälfte gefüllten Becher erfährt die Flüssigkeit durch die Lamellen eine schnelle und ausgeprägte laminare Strömung, die den Formling rasch durch den Mund bis zum Zungengrund spült.

Hierdurch wird die pharyngeale Phase des reflektorisch ablaufenden Schluckakts ausgelöst. Da der Becher für diesen Vorgang nur etwa 60 ml Flüssigkeit fasst, muss der Patient anschließend weitere Portionen Wasser nachtrinken.

Ein derartiger Pillenschluckbecher ist derzeit in Deutschland (noch) nicht im Handel, aber über Onlineshops beziehbar. Weitere im Aufbau ähnliche Modelle, zum Beispiel Oralflo™ Pill Swallowing Cup, scheinen dagegen nicht kurzfristig und nur relativ kostenintensiv verfügbar.

Hydrogele als Schluckhilfen

Schluckgele, also wirkstofffreie, meist aromatisierte Hydrogele erleichtern oftmals das Schlucken fester Formlinge und vor allem kleiner Teilchen wie Granulatpartikel, Pellets aus Hartkapseln oder zerkleinerte Tabletten. Sie sind als fabrikgefertigte Produkte verfügbar (Tabelle 4) oder können in der Apothekenrezeptur unkompliziert hergestellt werden.

Artikelbezeichnung Charakterisierung, Funktion(en) Bezugsquelle (Auswahl)
Augentropfenhilfe Remedic Aufsatz auf Augentropfenfläschchen zum Positionieren über dem Auge Pharm. Großhandel (PZN 15870764)
Autodrop® Aufsatz auf Augentropfenfläschchen zum Positionieren über dem Auge Pharm. Großhandel (PZN 4814923)
Autoject® 2 federgetriebener Injektionsautomat für befüllte Einmalspritzen mit regelbarer Einstichtiefe für s.c.- und i.m.-Anwendung Pharm. Großhandel (PZN 0194416 /8537774)
Autosqueeze® zangenartiges Hilfsmittel zum leichteren Quetschen verschiedener Augentropfenfläschchen (mit Autodrop® kombinierbar) Pharm. Großhandel (PZN 8458448)
Dropaid® Multidose Hilfsmittel zum Positionieren von Augentropfenfläschchen der Fa. Santen über dem Auge und ihrem Entleeren mit ­verringerter Kraft Santen GmbH, 80636 München
Dropaid® Single-Dose Hilfsmittel zum Positionieren von Einzeldosispipetten der Fa. Santen über dem Auge und ihrem Entleeren mit verringerter Kraft Santen GmbH, 80636 München
Exactamed Oral Dispenser Baxter spritzenförmige Dosier- und Applikationshilfsmittel für flüssige Peroralia mit Flaschenadapter, verschiedene Volumina Baxter Deutschland, 85716 Unterschleißheim
Exakt Tablettenteiler Gerät mit Haltevorrichtung für Tabletten im Bodenteil und einer Metallklinge im Klappdeckel Pharm. Großhandel (PZN 3546722)
Eyot® Applikationshilfe für Augentropfen und Augensalben Hilfsmittel zum Positionieren von Augentropfenfläschchen und Augensalbentuben über dem Auge Pharm. Großhandel (PZN 16226025)
Gloup Original Medikamenteneinnahmegel Schluckgel auf Carragen-Maltodextrin-Basis Pharm. Großhandel (PZN 12490096)
Minim Eyot® Applikationshilfe für Augentropfen (EDO) Hilfsmittel zum Positionieren von Einzeldosispipetten über dem Auge Pharm. Großhandel (PZN 16226019)
Oral Dispenser Universalset Wiegand® spritzenförmige Dosier- und Applikationshilfsmittel für flüssige Peroralia mit Flaschenadapter, 5 ml Black and Shepard, 53577 Neustadt
Pill Taker Cup (synonym Ezy Dose Pill Taker’s Cup) Becher mit Lamellen und Halterung für Tabletten o.ä. zum leichteren Schlucken z.B. VitaCarry Europe, Piacenza/Italien, www.vitacarrystore.eu
Tablettenmörser Hilfsmittel aus Kunststoff, bei dem ein Stempel mit Gewinde durch Drehen in ein Gefäß eingeführt wird. Der eingelegte Formling wird dadurch pulverisiert. Pharm. Großhandel (z.B. PZN 01989131 oder 07693093)
Tubenboy® Entleerungshilfe für Tuben mit einem Drehschlüssel zum ­Aufrollen des entleerten Tubenendes in einer muldenförmigen Halterung z.B. Hausmann-Vertrieb, 79798 Jestetten
Tabelle 4: Mechanische Hilfsmittel, die geriatrischen Patienten die Arzneimittelanwendung erleichtern können (Auswahl)

Letzteres hat den Vorteil, dass Viskosität, Aromatisierung und eventuell Färbung für den jeweiligen Patienten optimiert werden können.

Ein hochviskoses Überzugsmaterial für Tabletten (Medcoat® Schluckhilfe) kann die Schluckbarkeit von ganzen und halbierten Tabletten stark verbessern. Gleichzeitig wurde gezeigt, dass der Überzug den Tablettenzerfall nicht therapierelevant verzögert. Er besteht im Wesentlichen aus Maltitol, Gelatine, pflanzlichem Fett und Zitronenaroma. Der Patient trägt das Material unmittelbar vor der Einnahme auf die Tablette auf (In-situ-Coating), indem er diese durch eine Art Blisternapf mit Bodenöffnung schiebt, der die Überzugsmasse enthält (8).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa