Pharmazeutische Zeitung online
Mikrobiom

Was Rheuma mit dem Darm und der Ernährung zu tun hat

Faserreiche Kost stärkt Mikrobiom und Gelenke

Die derzeit vorliegenden Daten würden alles in allem für die große Bedeutung der Modifikation der Darm-Gelenk-Achse bei rheumatoider Arthritis sprechen, so Schett. Damit liege eine weitere Behandlungsoption bei RA in der Anpassung der Ernährung.

Bereits frühere Untersuchungen hätten gezeigt, dass Darmbakterien antientzündliche Metaboliten, sprich: kurzkettige Fettsäuren wie Essig-, Propion- und Buttersäure bilden, wenn in der Nahrung genügend Pflanzenfasern enthalten sind. Im Rahmen einer zu Beginn des letzten Jahres im Fachjournal »Nutrients« veröffentlichten Studie habe seine Arbeitsgruppe daher geprüft, ob Darmbakterien durch eine gezielte Ernährung entsprechend »angefüttert« werden können. Gesunde Kontrollpersonen und RA-Patienten mit entsprechender medikamentöser Therapie erhielten 15 beziehungsweise 30 Tage lang täglich speziell zusammengesetzte ballaststoffreiche Riegel. Stuhl und Seren wurden dabei auf pro- und anti-inflammatorische Mediatoren untersucht.

Die ballaststoffreiche Ernährung, so Schett, führte zu einem Anstieg der entzündungshemmenden kurzkettigen Fettsäuren und einem Rückgang proarthritischer Zytokin-Konzentrationen. Zudem sei es zu einer dauerhaften Verschiebung des Verhältnisses von Darmbakterien, genauer gesagt von Firmicutes zu Bacteroidetes, bis zu 40 Tage nach Behandlungsintervention gekommen.

Dies sei von Bedeutung, da bereits gezeigt werden konnte, dass kurzkettige Fettsäuren das Immunsystem bei entzündlichen Erkrankungen beeinflussen, indem sie Genexpressionsprofile, Chemotaxis, Differenzierung und Proliferation von Zellen verändern.

Im Übrigen spiele das pathologisch verschobene Verhältnis spezifischer Darmbakterien auch bei der Entstehung von krankhaftem Übergewicht eine Rolle. So dominieren bei normalgewichtigen Menschen Bacteroidetes-, bei Adipösen hingegen Firmicutes-Stämme.

Ob die ballaststoffreiche Ernährung langfristig zur Reduktion der Beschwerden von RA-Patienten beitragen kann, müsse in klinischen Folgestudien untersucht werden. Die bisherigen Ergebnisse, so der Rheumatologe, deuten jedoch schon jetzt darauf hin, dass eine entsprechend ballaststoffreiche Kost begleitend zur medikamentösen Therapie zur Linderung der Beschwerden bei RA beitragen kann.

Mehr von Avoxa