Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfdosen

Was müssen Apotheken bei Impfstoff-Stornos beachten?

Eigentlich ist die Nachfrage nach Covid-19-Impfstoffen nach wie vor höher als die Menge, die zur Verfügung steht. Dennoch erfuhr die PZ von ersten Stornierungen bereits getätigter Impfstoff-Bestellungen. Was ist für Apotheken zu tun, wenn die Ärzte ihre Impftermine nicht belegen können? Und können bereits ausgelieferte Vakzine an den Großhandel zurückgegeben werden, ohne dass sie vernichtet werden müssen?
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 30.06.2021  09:09 Uhr
Was müssen Apotheken bei Impfstoff-Stornos beachten?

Die Covid-19-Impfkampagne nimmt weiter an Fahrt auf, mittlerweile ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung mindestens einmal geimpft (54 Prozent) und 35,8 Prozent der Deutschen haben bereits den vollen Impfschutz (Stand 28. Juni 2021). Allerdings haben damit bereits viele Impfwillige eine Corona-Schutzimpfung erhalten, die Wochen und Monate auf einen Impftermin gewartet hatten. Denn: Impfstoff war bislang immer sehr knapp. Erstmals konnten Kassen- und Privatärzte diese Woche Covid-19-Impfstoff jedoch ohne jegliche Obergrenzen bei den Apotheken bestellen. Und so wird sich die Impfkampagne im weiteren Verlauf vermutlich wieder etwas verlangsamen, da nach und nach viele Personen an der Reihe wären, die der Impfung skeptischer gegenüberstehen oder von ihrem Nutzen (noch) nicht überzeugt sind.

Dies betrifft auch die Impfkampagne der Betriebsärzte. Eigentlich dürfen die Werksmediziner erst seit wenigen Wochen Angestellte im Unternehmen gegen Covid-19 impfen. Ab dem 5. Juli starten die Betriebsärzte zudem mit den Zweitimpfungen. Allerdings erfuhr die PZ, dass einige Betriebsärzte zwischenzeitlich zunächst bestellte Mengen an Impfstoff wieder stornieren wollten. Die Gründe dafür sind unklar, es könnte beispielsweise sein, dass die Ärzte nicht genügend Impfwillige für die Terminvergabe finden konnten. Was können Apotheken in einem solchen Stornierungsfall tun?

»Stornierungen von bestellten Covid-19 Impfstoffen werden durch die Mitgliedsunternehmen des Phagro vor erfolgter Auslieferung grundsätzlich an andere bestellende Apotheken und / oder durch die jeweilige erstbestellende Apotheke auf andere ärztliche Bestellungen verteilt« informiert der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) auf Nachfrage der PZ. Damit können Apotheken die Stornierungen an den Großhandel weitergeben, dieser versucht auf andere Apotheken und Ärzte umzubuchen. Nachgefragt bei den Großhändlern erklärte auch Sanacorp, dass diese »Teilstornierung« nachdem der Großhändler die Apotheken informiert hat, wie viele Impfstoff in wenigen Tagen ankommen wird, kein Problem darstelle. Nach dieser Meldung durch die Apotheke liefere Sanacorp »selbstverständlich nur die reduzierte Menge aus«. Dies komme in den Sanacorp-Niederlassungen aber derzeit »nicht häufig« vor.

Zu beachten ist hier zudem, dass auch bei Stornierungen von Covid-19-Impfstoffen, die Impfstoff-Kontingente zwischen den Betriebsärzten und den niedergelassenen Ärzten (Vertrags- und Privatärzte) separat voneinander gehalten werden müssen. Das bedeutet, wenn eine Betriebsärztin Impfstoffe nach der Bestellung storniert, dann dürfen die übrig gebliebenen Impfdosen nur an Bestellungen einer anderen Betriebsärztin gegeben werden, die beispielsweise mehr geordert hatte, als es die zugesicherte jeweilige Mindestmenge erlaubt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa