Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Multiple Sklerose

Was ist neu in der Therapie?

Die Multiple Sklerose ist die häufigste autoimmun vermittelte Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS). In Deutschland sind derzeit mehr als 250.000 Menschen von MS betroffen. In den letzten Jahren gab es zahlreiche neue Erkenntnisse in der Diagnostik und Therapie.
AutorKontaktKatharina Holl
Datum 28.11.2021  08:00 Uhr

Der Erkrankungsgipfel der MS liegt zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Sie stellt somit die häufigste neurologische Erkrankung junger Erwachsener dar. Aber auch Kinder und ältere Menschen können erkranken (1). In den letzten Jahren hat die Zahl der Diagnosen in Deutschland auf derzeit 18 pro 100.000 Versicherte zugenommen (2). Es ist allerdings unklar, ob hierfür tatsächlich eine Zunahme der Erkrankungshäufigkeit oder die verbesserte Diagnostik verantwortlich ist.

Die MS ist autoimmun vermittelt. Eine besondere Rolle spielen zunächst periphere Lymphozyten, die Strukturen des ZNS angreifen. Dies führt zu multiplen Läsionen, die die Symptome und später bleibende Behinderungen auslösen. In späteren Phasen setzen sich entzündliche Prozesse im ZNS selbst weiter fort (3). Zu den häufigsten Symptomen eines Schubs zählen Sehstörungen auf einem Auge aufgrund einer Entzündung des Sehnervs (Optikusneuritis), Taubheitsgefühl und/oder Kribbeln in einem Arm oder Bein, Gang- oder Gleichgewichtsstörungen sowie Störungen der Blasen- oder Darmentleerung.

Man unterscheidet verschiedene Verlaufsformen (4):

  • Die schubförmig-remittierende MS (relapsing-remitting MS, RRMS) stellt anfangs die häufigste Form dar. Sie ist gekennzeichnet durch ein schubförmiges Auftreten; die Symptome können sich dazwischen vollständig oder unvollständig zurückbilden. Von dieser Form sind Frauen zwei- bis dreimal häufiger betroffen als Männer.
  • Die primär progrediente Form (PPMS) zeigt dagegen von Beginn an eine Progression ohne zwischenzeitliche Rückbildung der Symptome und Einschränkungen.
  • Aus der RRMS kann sich die sekundär progrediente Form (SPMS) entwickeln, bei der die Behinderung ebenfalls kontinuierlich fortschreitet. Aufgesetzte Schübe sind möglich.

Wenn die Diagnose einer MS bei der ersten klinischen Manifestation (noch) nicht möglich ist, weil beim Patienten in der Magnetresonanztomografie (MRT, Kernspintomografie) bisher keine räumliche und zeitliche Dissemination (siehe unten) nachweisbar ist, spricht man vom klinisch isolierten Syndrom (KIS) (5).

Aufgrund der umfangreichen Forschungsergebnisse der letzten Jahre wurde eine Aktualisierung der Leitlinie von 2012 erforderlich. Im Februar 2021 wurde die S2k-Leitlinie »Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-Optica-Spektrum- und MOG-IgG-assoziierte Erkrankungen« veröffentlicht (1). Die weitere Aktualisierung soll von nun an mindestens jährlich erfolgen, falls erforderlich auch früher (Living Guideline). Erstmals haben auch Betroffene und Patientenvertreter an der Leitlinie mitgearbeitet, um deren Bedürfnissen verstärkt Rechnung zu tragen. Welches sind die wichtigsten Neuerungen hinsichtlich Diagnostik und Therapie?

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa