Pharmazeutische Zeitung online
Restless-Legs-Syndrom

Was ist neu bei der Therapie?

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie und die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin haben eine neue S2k-Leitlinie zur Therapie des Restless-Legs-Syndroms herausgegeben. Neu gilt nun die Empfehlung, den Eisenstoffwechsel zu optimieren und medikamentöse sowie nicht medikamentöse Maßnahmen langsam und symptomorientiert einzusetzen.
Katja Renner
03.11.2022  11:00 Uhr

Symptome des Restless-Legs-Syndroms

Viele Betroffene haben bereits eine Odyssee hinter sich, bis sie Jahre nach Auftreten der ersten Symptome die richtige Diagnose erhalten. Gerade zu Beginn der Erkrankung, wenn nur leichte Beschwerden vorliegen, zeigen ärztliche Untersuchungen oft keine therapiebedürftigen Auffälligkeiten. Wird bei der Anamnese nicht gezielt an ein RLS gedacht, können die zunächst unspezifischen Symptome auch mit anderen Krankheitsbildern in Zusammenhang gebracht werden.

Charakteristisch für das RLS sind Bewegungsunruhe und Missempfindungen in den Gliedmaßen. Die Patienten leiden in der Regel in Ruhezeiten unter ständigem Kribbeln und Ziehen in den Beinen. Seltener treten diese Symptome in den Armen oder im Brustkorb auf. Häufig werden die Beschwerden nicht als oberflächlich, sondern als tiefliegend empfunden. Typisch ist, dass sie sich beim Aufstehen und Umherlaufen bessern. Die Besserung hält zumindest so lange an, wie die Aktivität ausgeführt wird. Mit Fortschreiten der Erkrankung kann die lindernde Wirkung der Bewegung nachlassen.

Der Drang, sich zu bewegen, sowie die unangenehmen Empfindungen sind abends oder nachts stärker als tagsüber oder treten ausschließlich am Abend oder in der Nacht auf. Vielfach sind unwillkürliche Beinbewegungen im Schlaf zu beobachten, was sowohl Ein- als auch Tiefschlafphasen stören und Betroffene belasten kann. Die nächtlichen Aktivitäten führen dazu, dass die Patienten tagsüber häufig müde und gereizt sind. Möglicherweise ist damit das erhöhte Risiko für Angsterkrankungen und Depressionen bei Menschen mit RLS assoziiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa