Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Eine Gesundheit

Was hat One Health mit Pharmazie zu tun?

Die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt ist untrennbar verbunden und nicht isoliert zu betrachten. Das besagt der One-Health-Ansatz. Bei diesem ganzheitlichen Verständnis von Gesundheit spielt die Pharmazie eine entscheidende Rolle.
AutorKontaktThomas Christoph Mettenleiter
AutorKontaktDana Thal
Datum 29.10.2023  08:00 Uhr

Definition von One Health

Die Konzeption von One Health, das heißt der einen Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt, basiert auf dem One-Medicine-Konzept, das in Zusammenarbeit von Human- und Tiermedizin entstanden ist. Beide Disziplinen gingen nach der Errichtung erster spezialisierter »Thierarzneyschulen« seit Ende des 18. Jahrhunderts zunehmend getrennte Wege. Es wurde aber schnell deutlich, dass eine enge Zusammenarbeit der beiden Fachdisziplinen sinnvoll ist. Der deutsche Arzt Rudolf Virchow postulierte bereits im Jahr 1873, dass es keine trennende Linie zwischen der Veterinär- und der Humanmedizin geben sollte, womit er einer der Wegbereiter von One Medicine war. Die Ausweitung dieses Ansatzes um Umweltaspekte ebnete den Weg für das One-Health-Konzept.

Neben One Health sind ebenfalls die Begriffe Eco Health und Planetary Health geläufig, um Gesundheit ganzheitlich zu beschreiben. Während Eco Health auf die Auswirkungen fokussiert, die Veränderungen des planetaren Ökosystems auf die menschliche Gesundheit haben (7), bezeichnet Planetary Health die menschliche Gesundheit als Teil der Gesundheit unseres Planeten (8). Global Health wiederum beschreibt die überregionalen Zusammenhänge von Gesundheit, wobei diese hier oft auf die menschliche Gesundheit beschränkt ist. In der Praxis werden die Begriffe häufig synonym verwendet (7).

Eine umfassende Definition von One Health veröffentlichte im Jahr 2021 das »Hochrangige Expertengremium für One Health« (One Health High-Level Expert Panel, kurz: OHHLEP). Die Expertengruppe wurde durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und deren Umweltprogramm (UNEP) etabliert.

Demnach ist One Health ein integrierter, vereinender Ansatz, der darauf abzielt, die Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen nachhaltig ins Gleichgewicht zu bringen und zu optimieren. Als zugrunde liegende Prinzipien definiert das OHHLEP Gleichheit, Teilhabe, ein sozioökologisches Gleichgewicht, Verantwortung und Transdisziplinarität (9). Damit liegt nunmehr eine vielfach akzeptierte, übergreifende Definition von One Health vor, die die anderen ganzheitlichen Gesundheitsansätze beinhaltet.

Um dem Ziel des One-Health-Konzeptes näherzukommen, ist das Mitwirken verschiedener Fachdisziplinen unabdingbar. In pharmazeutischer Hinsicht dazu beitragen können

  • eine gerechte Verteilung von Impf- und Wirkstoffen,
  • eine umweltschonende Arzneimittelherstellung,
  • die Prävention und Bekämpfung von Pandemien sowie
  • die Prävention und Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa