Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Eine Gesundheit

Was hat One Health mit Pharmazie zu tun?

Die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt ist untrennbar verbunden und nicht isoliert zu betrachten. Das besagt der One-Health-Ansatz. Bei diesem ganzheitlichen Verständnis von Gesundheit spielt die Pharmazie eine entscheidende Rolle.
AutorKontaktThomas Christoph Mettenleiter
AutorKontaktDana Thal
Datum 29.10.2023  08:00 Uhr

Gesunde Ökosysteme als Naturstoffreservoir

Die Gesundheit von Ökosystemen hat auch direkten Einfluss auf den pharmazeutischen Fortschritt. Eine Vielzahl heutiger Arzneimittel basiert auf Naturstoffen, insbesondere bei der Therapie von Krebs und Infektionskrankheiten (12). In den vergangenen 30 Jahren handelte es sich bei schätzungsweise 50 Prozent der zugelassenen Wirkstoffe um Naturstoffe oder um davon abgeleitete Moleküle, also Naturstoffderivate (13). Auch in der Landwirtschaft spielen Naturstoffe unter anderem bei der Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln eine wichtige Rolle.

Vor diesem Hintergrund könnte sich der aktuell voranschreitende Biodiversitätsverlust negativ auf das Finden und die Entwicklung neuer Wirkstoffe auswirken. Mit dem Erhalt der Biodiversität auf unserem Planeten hingegen bleibt auch die Fülle an zu entdeckenden Naturstoffen mit pharmakologischen Wirkungen erhalten und erweitert damit die Möglichkeiten in der Wirkstoffentwicklung.

Pandemien interdisziplinär vorbeugen

Wie bereits erwähnt, ist die Mehrheit der Infektionskrankheiten des Menschen tierischen Ursprungs, wobei der Anteil bei neu auftretenden Erregern bei mehr als 75 Prozent liegt (1). In tierischen Reservoiren findet sich eine Vielzahl von teils noch unbekannten Erregern. Epidemien und Epizootien, also das Auftreten seuchenhafter Erkrankungen bei Menschen beziehungsweise Tieren, stellen eine große Bedrohung für die Gesundheit von Menschen und Tieren weltweit dar, insbesondere, wenn sie sie sich zu globalen Ereignissen wie Pandemien oder Panzootien ausweiten.

Die Kosten für die Eindämmung einer solchen Pandemie sind deutlich höher als Investitionen in präventive Maßnahmen und steigen mit der Ausbreitung und dem Schweregrad (14). Die Schnelligkeit des Einsatzes von Interventionsmaßnahmen ist essenziell bei der Pandemiebekämpfung.

Zur schnelleren Entwicklung von Wirkstoffen gegen jegliche Erreger kann eine Zusammenarbeit der Fachdisziplinen Pharmazie, Human- und Veterinärmedizin einen signifikanten Mehrwert bieten. Für neu auftretende Erreger wie das West-Nil-Virus in Deutschland gibt es beispielsweise bereits einen zugelassenen Impfstoff für Pferde (15) sowie erste Impfstudien mit Zoovögeln (16). Die hier gesammelten Informationen können für die Impfstoffentwicklung beim Menschen wertvoll sein.

Zur Bekämpfung zoonotischer Erreger sind zudem koordinierte Impfstrategien bei Menschen und Tieren von Relevanz, da eine Eradikation eines Erregers in der menschlichen Population bei weiterer Zirkulation im Tierreservoir meist nur von kurzer Dauer ist. Zudem können durch gemeinsame Impfstrategien häufig Kosten gespart werden. Ein Beispiel hierfür ist die Bekämpfung der Tollwut, welche durch die Vakzinierung von Hunden stark vorangetrieben werden kann (17).

Im Krisenfall sollte darüber hinaus die Bündelung von Kapazitäten und Kompetenzen von Pharmazie, Veterinär- und Humanmedizin bei der Produktion und Verteilung von Impf- und Wirkstoffen möglich sein, um alle Patienten effizient versorgen zu können. Hier hat die Covid-19-Pandemie nach anfänglichem Zögern des Gesetzgebers letztlich durch Erweiterung des Infektionsschutzgesetzes zu einer gesetzlichen Grundlage bezüglich Diagnostik und Impfung geführt, die nun auf andere Infektionen ausgedehnt werden sollte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa