Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Eine Gesundheit

Was hat One Health mit Pharmazie zu tun?

Die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt ist untrennbar verbunden und nicht isoliert zu betrachten. Das besagt der One-Health-Ansatz. Bei diesem ganzheitlichen Verständnis von Gesundheit spielt die Pharmazie eine entscheidende Rolle.
AutorKontaktThomas Christoph Mettenleiter
AutorKontaktDana Thal
Datum 29.10.2023  08:00 Uhr

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat wieder einmal verdeutlicht, welch gravierende Folgen Infektionskrankheiten für die Gesellschaft haben können. Besonders bedeutend sind Infektionskrankheiten tierischen Ursprungs, die etwa 60 Prozent der Infektionskrankheiten des Menschen ausmachen (1). Beispielhaft hierfür ist das Humane-Immundefizienz-Virus (HIV), das ursprünglich von Primaten auf den Menschen übergesprungen ist (2).

Bei neu auftretenden Infektionskrankheiten handelt es sich bei mehr als 75 Prozent um Zoonosen (1), das heißt, um Erkrankungen, die wechselseitig zwischen Menschen und anderen Wirbeltieren übertragen werden können. Die Häufigkeit und Anzahl zoonotischer Infektionen werden durch Entwicklungen wie Bevölkerungswachstum, Landnutzungsveränderungen, intensive Nutztierhaltung (3), Klimawandel (4) und Biodiversitätsverlust (5) beeinflusst.

Dies lässt sich beispielsweise an Ebola-Ausbrüchen bei Menschen in Afrika in den vergangenen Jahrzehnten beobachten. Der erste bestätigte Ausbruch des Virus geht auf das Jahr 1976 zurück. In dessen Folge kam es immer wieder zu spontanen Ausbrüchen, die sich meist auf ländliche Regionen beschränkten. Bis zu einem Ausbruch im Jahr 2013 in Westafrika, der sich über mehrere Länder – nämlich Guinea, Sierra Leone und Liberia – ausbreitete und sowohl um einiges länger andauerte als auch deutlich mehr Menschen betraf als die Ausbrüche zuvor. Hierzu haben sowohl die wachsende Bevölkerungsdichte als auch die zunehmende Mobilität der Menschen beigetragen. (6)

In diesem Zusammenhang ist das One-Health-Konzept, das die enge Verzahnung der Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt anerkennt, in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus von Politik und Forschung gerückt. Gesundheit ganzheitlich zu betrachten, eröffnet zahlreiche Lösungsansätze für eine Vielzahl gesundheitsbezogener Herausforderungen unserer Zeit. Dies gilt auch für die Pharmazie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa