Pharmazeutische Zeitung online
Kniearthrose

Was die Leitlinie empfiehlt

Kniearthrose betrifft fast die Hälfte der Frauen und ein Drittel der Männer über 65 Jahre. Sie führt zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bis hin zur Gelenkversteifung. Eine frühzeitige Therapie kann den Verlauf verzögern. Die aktualisierte Leitlinie bietet einen evidenzbasierten Überblick über Behandlungsoptionen.
Daniel Finke
13.02.2025  09:00 Uhr

Orale und topische Phytotherapie

Da die Datenlage zu gering ist, empfiehlt die Leitlinie Weihrauch derzeit nicht. Ebenfalls gibt es keine Empfehlung für ein Präparat mit Strandkiefernrinde-Extrakt sowie eines mit Auszügen aus Eschenrinde, Zitterpappelrinde, -blättern und Goldrutenkraut.

Orale Präparate mit einem Curcuminoid-Gehalt von 1000 mg pro Tag (als Monotherapie) oder 500 mg pro Tag (als Ergänzung zu einer NSAR-Behandlung) können erwogen werden, ebenso Beinwellextrakt-Gel zur topischen Anwendung. Eine Empfehlung zu Arnica-Gel gibt es nicht. Weitere topische Phytotherapeutika sollten nicht angewendet werden (1).

Opioide als letzter Therapieversuch

Den letzten medikamentösen Therapieversuch stellen Opioide dar, der Einsatz bei Arthrose ist jedoch weltweit umstritten. Sie zeigen gegenüber NSAR keine bessere Wirkung. Als Vorteil überzeugt allein die bessere gastrointestinale Verträglichkeit (12, 13).

Opioide sollten in der niedrigsten Dosierung und nur kurzzeitig gegeben werden, sowohl zur Überbrückung bis zur operativen Therapie als auch bei nicht operablen Patienten. Vor dem Einsatz sollten Patienten über potenzielle Nebenwirkungen wie erhöhte Sturzgefahr, Obstipation oder schlafbezogene Atmungsstörungen aufgeklärt werden.

Eine Kombination mit Tranquilizern wird nicht empfohlen (1), ebenso wenig eine Behandlung von deutlich mehr als zwölf Wochen. Eine Ausnahme stellen Patienten dar, bei denen sich die Schmerzen durch Opioide deutlich reduzieren, die gleichzeitig eine gute Verträglichkeit zeigen und für die keine Gelenkersatzoperation infrage kommt.

Nicht medikamentöse Maßnahmen können lindern

Zu den nicht medikamentösen Maßnahmen bei Kniearthrose zählen beispielsweise Physiotherapie, Wasseranwendungen und orthopädische Verfahren. Krankengymnastische Übungen unter Aufsicht eines Physiotherapeuten und das gezielte Trainieren von gelenkschonenden Bewegungsabläufen wirken den Schmerzen entgegen und stärken die Muskulatur. Diese Maßnahmen sollten bereits im Frühstadium der Arthrose zum Einsatz kommen.

Viele Patienten finden Wärmeanwendungen – etwa Körnerkissen, Fangopackungen oder Wärmepflaster – sehr angenehm. Bei einer aktiven Arthrose mit einer Entzündung im Gelenk kann allerdings Kälte als angenehmer empfunden werden (1). Gute Kältequellen sind kalte Moorpackungen, Kaltluft und Umschläge mit essigsaurer Tonerde sowie die altbekannten Quarkwickel.

Auch eine Elektrotherapie ist möglich. Elektrische Ströme verlangsamen oder verhindern die Weiterleitung von Schmerzsignalen, regen die Regeneration des Gewebes an und verbessern die Durchblutung. So hilft vielen Arthrosepatienten die sogenannte TENS-Therapie (transkutane elektrische Nervenstimulation) mit niederfrequentem Strom.

Des Weiteren können individuell angepasstes Schuhwerk und Einlagen die Bewegungsabläufe im Knie erleichtern und die Gelenke vor weiteren Fehlbelastungen schützen.

Ein künstlicher Gelenkersatz ist ratsam, wenn die Beschwerden unter Belastung anhalten, Schmerzen den Nachtschlaf stören oder ständig Schmerzmittel nötig sind. Welche Prothese oder Operationsmethode für den Patienten die beste ist, ist individuell mit dem Arzt zu besprechen. Die Wahl ist abhängig vom Zustand des Knochens rund um das zu ersetzende Gelenk und vom Körpergewicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa