Pharmazeutische Zeitung online
Kniearthrose

Was die Leitlinie empfiehlt

Kniearthrose betrifft fast die Hälfte der Frauen und ein Drittel der Männer über 65 Jahre. Sie führt zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bis hin zur Gelenkversteifung. Eine frühzeitige Therapie kann den Verlauf verzögern. Die aktualisierte Leitlinie bietet einen evidenzbasierten Überblick über Behandlungsoptionen.
Daniel Finke
13.02.2025  09:00 Uhr

Primäre und sekundäre Form

Es werden zwei Formen der Arthrose unterschieden. Die primäre Arthrose tritt ohne erkennbaren Auslöser auf. Die genauen Hintergründe sind bis heute nicht ausreichend erforscht. Vermutet wird eine genetische Veranlagung, sodass intensiv nach Genen geforscht wird, die als Auslöser infrage kommen. Doch auch wer eine genetische Vorbelastung aufweist, muss nicht zwangsweise eine Arthrose entwickeln (1).

Die sekundäre Arthrose wird durch äußere Faktoren hervorgerufen. Hier liegt der Fokus darauf, die Auslöser zu identifizieren, um gezielt in den Abbauprozess des Gelenks eingreifen zu können. Mögliche Ursachen sind Unfälle und Verletzungen, in deren Folge die Arthrose erst Jahre später auftritt, oder eine anhaltende Überbelastung der Gelenke (1).

Arthrosen sind häufig berufsbedingt. Gefährdet ist beispielsweise, wer Tag für Tag die gleichen Bewegungen durchführt. Eine oft betroffene Berufsgruppe sind etwa Maurer und Fliesenleger.

Daneben können Fehlstellungen der Kniegelenke, beispielsweise bei O-Beinen, zu Fehl- oder Mehrbelastungen führen, die den Abbau des Gelenkknorpels beschleunigen. Übergewicht ist ebenfalls eine bekannte Ursache (4). Die Leitlinienautoren geben an, dass Übergewicht das Kniearthrose-Risiko auf das 2,5-Fache erhöht. Das Risiko erhöht sich pro 5 kg/m² BMI-Zuwachs um 35 Prozent (5). Hier drohen besonders in den Knien und Hüftgelenken folgenschwere Veränderungen. Als knorpelschädigend und arthrosefördernd gelten auch Gelenkentzündungen, die sich im rheumatischen Formenkreis einordnen lassen.

Arthrose verläuft in Stadien

Arthrose entsteht nicht von heute auf morgen. Der Gelenkverschleiß zieht sich über Jahre bis Jahrzehnte hin, bis er anhaltende Symptome hervorruft und die Beweglichkeit einschränkt. Da Patienten die zu Beginn oft harmlosen Beschwerden häufig nicht ernst nehmen, wird Arthrose oft erst erkannt, wenn sie schon weit vorangeschritten ist (1). Dabei kann eine frühzeitige Behandlung den Verlauf positiv beeinflussen. Patienten sollten daher auf die ersten Warnsignale des Körpers achten und einen Arzt aufsuchen (Kasten).

Arthrose startet oft mit einem sogenannten Knorpelschaden, einem Defekt im Knorpelüberzug. Dabei ist der Knorpel durch eine Verletzung oder Überbelastung verdickt und in seiner Struktur verändert. In einigen Fällen ist zudem die Gelenkinnenhaut gereizt.

Diese ursprünglich oft kleinen Veränderungen können sich jedoch auf das ganze Kniegelenk auswirken. Auf anderen Abschnitten des Gelenks liegt dann eine zusätzliche Last, beispielsweise durch veränderte Bewegungsabläufe, was den Knorpel und den darunterliegenden Knochen schädigen kann (1).

Im weiteren Verlauf wird die Oberfläche des Knorpels durch anhaltende und übermäßige Belastung auf das Gelenk uneben und fasert aus. Wie lange diese Veränderung bestehen bleibt, ist individuell sehr unterschiedlich. Experten sprechen von einem Zwischenstadium (1).

Gründe dafür, warum der degenerative Prozess im Knie weiter voranschreitet, sind das Körper- beziehungsweise Übergewicht sowie Verdrehbewegungen und Sportarten mit hoher Gelenkbeteiligung wie Tennis, Handball oder Fußball. Je mehr sich der Knorpel abnutzt, desto stärker steigt der Druck auf den darunterliegenden Knochen. Der Gelenkspalt wird enger und die Knochen verändern sich.

Der Körper versucht sich nun selbst zu helfen und vergrößert die Gelenkfläche, indem er knöcherne Auszüge, die sogenannten Osteophyten, in den abgenutzten Gelenken bildet. Bei einigen Patienten sind diese tastbar oder sogar von außen zu erkennen. Diese Veränderungen lindern die Beschwerden jedoch nicht; im Gegenteil schränken sie die Beweglichkeit im Knie weiter ein und der Knorpelschaden breitet sich weiter aus.

Allmählich ist an manchen Stellen im Kniegelenk gar kein Knorpel mehr vorhanden und im Knochen haben sich Verhärtungen (subchondrale Sklerosierung) sowie knöcherne Ausziehungen gebildet. Die Knochen des Ober- und des Unterschenkels liegen nun direkt aufeinander. Durch den fehlenden Gelenkspalt kann das Knie vollständig versteifen (1).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa