Pharmazeutische Zeitung online
Verschwörungstheorien

Warum es keine Morgellons auf Teststäbchen gibt

Scheinbar zappeln wurmartige Gebilde über Corona-Teststäbchen unter dem Mikroskop. Die Verschwörungsgemeinde ist sich sicher: Das sind Morgellons, die sich unter der Haut einnisten können. Doch es ist natürlich ganz anders.
dpa
31.03.2021  11:30 Uhr
Warum es keine Morgellons auf Teststäbchen gibt

Als wichtige Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus gelten medizinische Masken und Antigen-Schnelltests. Wer sie nutzt, fühlt sich in der Regel besser geschützt gegen die unsichtbaren Erreger. Doch jetzt sorgt ein neuer Mythos für Wirbel: Sind Masken und Tests etwa verunreinigt oder gar verseucht? Unter Verschwörungsgläubigen erlebt gerade ein ungewöhnlicher Begriff seinen Höhenflug: Morgellons.

Behauptet wird, über Corona-Teststäbchen und Atemmasken gelangten parasitäre Morgellons in die Haut. Das ist jedoch falsch. Was sind Morgellons überhaupt? Es juckt und kribbelt bei den Betroffenen, die über Morgellons oder Morgellonen klagen. Dabei soll es sich angeblich um kleine Lebewesen handeln, die sich unter der Haut einnisten. Medizinisch gilt die Selbstdiagnose als eine spezielle Wahnvorstellung – eine Variante des sogenannten Dermatozoen-Wahns, bei dem sich die Patienten einbilden, ihre Haut sei von Parasiten befallen. Begünstigt wird der Irrglaube beispielsweise durch Kokain- und Amphetamin-Missbrauch, aber auch durch Hirnverletzungen und Erkrankungen des zentralen Nervensystems.

Wer über Morgellons klagt, liefert oft selbst das vermeintliche Beweismaterial. Durch Drücken und Kratzen kommen auf der Haut der Betroffenen Gebilde hervor, die unter dem Mikroskop wie kleine Lebewesen aussehen. Manchmal bewegen sie sich sogar – scheinbar aus eigener Kraft.

Dieser Trugschluss ist leicht zu erklären, sagt Kriminalbiologe Mark Benecke. In seinem Labor hat er schon unzählige Proben untersucht von Menschen, die Morgellons unter ihrer Haut gefunden haben wollen. Unter seinem Mikroskop sieht er in der Regel lediglich eine Mischung aus Textilfasern, kleinen Pflanzenteilen, Dreck, Staub und Hautschuppen, die durch Drücken und Kratzen zusammengerollt wurden.

Auch Textilfasern können sich unter dem Mikroskop bewegen

Dass ein ungeschultes Auge hier ein Lebewesen erkennt, findet Benecke nachvollziehbar: »Die verdrillte Faser kann auch schon mal ähnlich aussehen wie winzige Muskeln«, sagt er der Deutschen Presse-Agentur. Auch dass sich die wurmartigen Gebilde manchmal scheinbar von alleine bewegen, kann Benecke erklären. Das passiert in der Regel dann, wenn man nah rangeht an das untersuchte Objekt: »Wenn man auf die Fasern draufhaucht, nehmen sie die Feuchtigkeit und Wärme aus der Atemluft auf und bewegen sich dann. Auch elektrostatische Anziehungskräfte können für diesen Effekt sorgen.« Letzteres kann nachempfinden, wer einen Luftballon an seinen Haaren reibt.

Aktuell legt eine ganze Reihe von Menschen FFP2-Masken oder Corona-Teststäbchen unters heimische Mikroskop – um herauszufinden, ob sie befallen sind. Sie haben offenbar selbst in sozialen Medien Videos und Bilder gesehen von Nutzern, die Morgellons entdeckt haben wollen. Und wer suchet, der findet: In den Clips sind teils scheinbar krabbelnde, wurmartige Gebilde sogar unter der Verpackungsfolie von FFP2-Masken zu erkennen. Höchstwahrscheinlich handelt es sich auch dabei um Textilfasern, die bei der Produktion bereits in die Packung gelangt sind, sagt Benecke. Masken wie Teststäbchen werden nämlich nicht in steriler Umgebung hergestellt. Und selbst bei der Sterilisation werden zwar etliche Keime abgetötet, aber keine ungewollten Textilfasern beseitigt.

Seite12>

Mehr von Avoxa