Pharmazeutische Zeitung online
Nach Gesetzesänderung

Wann geht es mit den Apotheken-Impfungen los?

Derzeit fragen sich viele Apotheker, wann es eigentlich mit den Covid-19-Impfungen in der Apotheke losgehen kann. Die gesetzliche Grundlage dafür steht, allerdings müssen noch Detailfragen geklärt werden. Das Bundesgesundheitsministerium gibt gegenüber der PZ eine zeitliche Schätzung ab, ab wann die Apotheken in die Impfkampagne einsteigen können. Zudem erklärt das BMG, wie geschulte Pharmazeuten schon jetzt impfen können.
Charlotte Kurz
13.12.2021  12:00 Uhr

Ganz offiziell und per Gesetz sind Apotheker seit Samstag dazu berechtigt gegen Covid-19 zu impfen. Am vergangenen Freitag haben der Bundestag und Bundesrat das entsprechende Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen, am gleichen Tag ist es zudem im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Damit ist das Gesetz einen Tag später, also am 11. Dezember 2021 in Kraft getreten.

Damit fragen sich viele, vor allem Pharmazeuten, die bereits über eine Fortbildung im Rahmen der Grippeschutzimpfungen impfen gelernt haben, ob sie eigentlich bereits anfangen dürfen, die Covid-19-Impfungen auch anzubieten. Die PZ hat diesbezüglich beim Bundesgesundheitsministerium (BMG) nachgehakt.

Die Antwort ist: Alle Apotheker, die bereits eine entsprechende Schulung absolviert haben dürfen »zügig im Rahmen der derzeit bestehenden Impfstrukturen, z.B. Impfzentren oder mobile Impfteams, eigenständig Impfungen durchführen.« Das bedeutet, die derzeit rund 2600 Pharmazeuten, die bundesweit bereits über die Grippe-Modellprojekte geschult wurden, dürfen sich ab sofort bei Impfzentren oder mobilen Impfteams melden, und können dort mitimpfen. Einzig zu beachten ist, dass sie per Gesetz allerdings lediglich dazu berechtigt sind, Personen ab 18 Jahren zu impfen, da die Kinder-Impfung nicht Bestandteil der Fortbildungen der Grippe-Impfungen ist. In der Begründung des Gesetzentwurfs vom 6. Dezember hieß es zudem, dass für die Impfungen von Personen zwischen 12 und 17 Jahren entsprechende Ergänzungsschulungen durchzuführen sind.

Apotheken-Impfungen ab Anfang 2022

Apothekeninhaber fragen sich allerdings, wann sie mit den Immunisierungen in der eigenen Offizin starten dürfen. Dazu soll die Apotheke eine »eigenständige bestellberechtigte Impfstelle« sein, um auch selbst Impfstoffe bestellen und beziehen dürfen, so das BMG gegenüber der PZ. Zudem müssen auch die Details zur Vergütung der Impfungen geklärt werden. Derzeit erhalten Ärzte je durchgeführter Impfung laut Coronavirus-Impfverordnung 28 Euro, an Wochenend- und Feiertagen 36 Euro.

Außerdem müssen die Apotheker in die Meldepflichten eingebunden werden. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening erklärte dazu vergangene Woche, dass die ABDA diesbezüglich mit dem Robert-Koch-Institut (RKI) in Kontakt steht, um die täglichen Meldungen der durchgeführten Impfungen vorzubereiten. Sie deutete zudem an, dass hierfür das DAV-Portal genutzt werden könnte.

Für diese ganzen Detailfragen wird eine kurzfristige Anpassung der Coronavirus-Impfverordnung benötigt, heißt es weiter vom BMG. Wann diese aktualisiert wird, ist aber noch offen. »Ich kann Ihnen keinen genauen Zeitplan nennen«, sagte die BMG-Sprecherin dazu. Allerdings rechnet das BMG damit, dass Apotheker sowie Zahn- und Tierärzte Anfang des Jahres 2022 in die Impfkampagne eintreten und damit selbst Impfungen in den eigenen Räumlichkeiten anbieten können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa