Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herzrhythmusstörungen

Von Herzklopfen bis Flattern und Flimmern

Viele Menschen sind unregelmäßig bis regelmäßig von Herzrhythmusstörungen betroffen. Sind diese Arrhythmien harmlos oder gefährlich, können und müssen sie behandelt werden?
AutorKontaktIlsabe Behrens
Datum 30.10.2022  08:00 Uhr

Einteilung nach der Lokalisation

Bei Störungen im Herzvorhof spricht man von supraventrikulären Arrhythmien; bei Störungen in der Herzkammer sind es ventrikuläre Arrhythmien.

Zu den häufigen supraventrikulären Arrhythmien zählen die supraventrikuläre Extrasystole, Tachykardie und Tachyarrhythmie sowie Vorhofflattern und Vorhofflimmern.

Eine vergleichbare Systematik findet sich bei Arrhythmien, die in der Herzkammer lokalisiert sind. Dazu zählen ventrikuläre Extrasystolen, Tachykardien, Herzflattern und Herzflimmern.

Einteilung nach der Herzfrequenz

Eine Extrasystole (Herzschlag zusätzlich zum normalen Herzrhythmus) kann man sich wie eine Fehlzündung am Herzen vorstellen. Sie ist meistens in der Vorhofmuskulatur oder im AV-Knoten lokalisiert. Die Ursachen können Stress, Aufregung, Fieber oder auch Alkohol sein. Nach dem Abklingen der Auslöser verschwinden die Extrasystolen schnell wieder. Häufiger und meist länger anhaltend sind Extrasystolen nach entzündlichen oder nach ischämischen Myokarderkrankungen sowie unter der Therapie mit herzwirksamen Glykosiden.

► Tachykardien: Das Herz schlägt mit einer Frequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute; viele Patienten beschreiben ein Herzrasen. Wenn sich die Phasen (Diastole und Systole) eines einzelnen Herzschlags verkürzen, nimmt die Förderleistung des Herzens ab. In der Folge kommt es zu Durchblutungsstörungen und es können sich Blutgerinnsel bilden. Bei der supraventrikulären Tachykardie entsteht das Herzrasen durch übermäßige Impulse im Herzvorhof. Diese Form kann in ein Vorhofflimmern übergehen. Die ventrikuläre Tachykardie entsteht in den Herzkammern und kann in ein lebensbedrohliches Kammerflimmern übergehen.

► Vorhofflattern und -flimmern: Von Vorhofflattern spricht man, wenn sich die Herzvorhöfe 200 bis 350 Mal pro Minute kontrahieren. Schon fast nicht mehr vorstellbar ist das Vorhofflimmern (VHF) mit bis zu 600 Schlägen pro Minute. Das Herz schlägt völlig unregelmäßig, mal zu schnell und mal zu langsam. VHF ist die häufigste Herzrhythmusstörung bei älteren Menschen. Allerdings spüren zwei Drittel der Betroffenen keine klaren Symptome und fühlen sich nur etwas müder, eher angestrengt und nicht mehr so leistungsfähig. Diese unspezifischen Symptome werden dem höheren Lebensalter zugeschrieben. Das VHF ist progredient, führt zu einer Herzinsuffizienz und kann das Risiko für einen Schlaganfall deutlich erhöhen. Weitere Informationen zum VHF findet man in der Leitlinie »Management von Vorhofflimmern« der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (DOI: 10.1093/eurheartj/ehw210).

► Kammerflimmern: Hier kontrahiert sich der Herzmuskel der Ventrikel völlig unkoordiniert und kann nur wenig bis gar kein Blut mehr pumpen. Die Patienten werden bewusstlos, haben keinen fühlbaren Puls mehr und es kann zum Atemstillstand kommen. Zum Kammerflimmern kann es bei Herzinfarkt, Sauerstoffmangel, starker Unterkühlung oder Überdosierung von Herzglykosiden kommen. Nur eine Reanimation innerhalb weniger Minuten kann den Patienten retten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa