Pharmazeutische Zeitung online
Long Covid

Virusfragmente noch lange nachweisbar

Bei vielen Menschen, die nach einer durchgemachten SARS-CoV-2-Infektion an Long Covid leiden, lassen sich noch lange nach der akuten Krankheitsphase Virusfragmente nachweisen. Sie könnten für die anhaltenden Beschwerden der Patienten mitverantwortlich sein.
Theo Dingermann
Annette Rößler
18.05.2022  13:00 Uhr
Virusfragmente noch lange nachweisbar

Es mehren sich wissenschaftliche Arbeiten, in denen gezeigt wird, dass Teile von SARS-CoV-2 noch Monate nach einer Erstinfektion in verschiedenen Geweben im Körper verbleiben können. Ein Zusammenhang mit dem Long-Covid-Syndrom, dessen Ursachen immer noch ungeklärt sind, scheint möglich, kann aber anhand der bisherigen Erkenntnisse nicht eindeutig etabliert werden. Den derzeitigen Stand der Forschung gibt die Wissenschaftsjournalistin Heidi Ledford jetzt in einem nachrichtlichen Artikel auf der Seite des Fachjournals »Nature« wieder.

Gleich zwei aktuelle Publikationen bringen demnach den Darm als Reservoir, in dem SARS-CoV-2 überdauern kann, ins Spiel. Dass SARS-CoV-2 Darmzellen infizieren kann und viele Covid-19-Patienten schon kurz nach der Infektion virale RNA fäkal ausscheiden, wurde bereits früh im Verlauf der Pandemie deutlich. Eine Gruppe um Dr. Aravind Natarajan von der Stanford University zeigt jetzt in einer Arbeit, die im Fachjournal »Med« publiziert wurde, dass das bei 4 Prozent der Genesenen auch noch sieben Monate nach der Diagnose der Fall ist. Das Vorhandensein von SARS-CoV-2-RNA im Stuhl war bei den Betroffenen oft mit gastrointestinalen Symptomen verbunden. Dies könnte, so ein Resümee der Autoren, auf eine kausale Rolle einer langfristigen Infektion des Magen-Darm-Trakts bei Long Covid hindeuten.

Über ähnliche Beobachtungen berichten Dr. Andreas Zollner von der medizinischen Universität Innsbruck und Kollegen im Fachjournal »Gastroenterology«. Sie hatten in Dünn- und Dickdarmproben von 46 Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen 219 Tage nach einer bestätigten Covid-19-Infektion noch SARS-CoV-2-Reste nachgewiesen. Auch die Ergebnisse dieser Studie deuten an, dass die Persistenz von SARS-CoV-2-Antigenen in infiziertem Darmgewebe eine Basis für Long-Covid bilden könnte.

Allerdings warnen die Wissenschaftler davor, aus diesen Daten voreilige Schlüsse zu ziehen. »Es müssen noch weitere Studien gemacht werden – und die sind nicht einfach«, sagte Professor Dr. Ami S. Bhatt, Seniorautorin der an der Stanford-Universität durchgeführten Arbeit, gegenüber »Nature News«. Über die Ursachen von Long Covid gibt es verschiedene Theorien; außer persistierenden Resten des Coronavirus kommen etwa destruktive Immunreaktionen oder kleinste Blutgerinnsel in Betracht. Allgemein geht man momentan davon aus, dass eine Mischung dieser Faktoren zu dem Syndrom beiträgt.

Seite12>

Mehr von Avoxa