Pharmazeutische Zeitung online
Antikonvulsiva

Viel mehr als nur Krampfschutz

Antikonvulsiva oder Antiepileptika wurden zur Verhinderung von zerebralen Krampfanfällen entwickelt. Doch die umfangreiche Stoffgruppe kann noch viel mehr. Ein Überblick über Indikationen jenseits der Epilepsie.
Martina Hahn
Sibylle C. Roll
18.12.2022  08:00 Uhr

Nebenwirkungen

Durch die ZNS-Gängigkeit der Antikonvulsiva treten insbesondere zentralnervöse Nebenwirkungen auf, die die Patienten als sehr störend empfinden und die die Lebensqualität sehr stark einschränken können (Tabelle 5). Weniger spürbar, jedoch riskanter sind potenzielle Blutbildveränderungen und Leberwerterhöhungen, die unter dieser Wirkstoffgruppe auftreten können. Eine regelmäßige Laborkontrolle ist daher extrem wichtig.

Indikation In Deutschland für die Indikation zugelassene Antikonvulsiva Leitlinienempfehlung*
Generalisierte Angsterkrankung Pregabalin Pregabalin (sollte),
Benzodiazepine (abratend)
Bipolare Erkrankung Carbamazepin, Valproat, Lamotrigin akute Depression: Carbamazepin (kann), Lamotrigin (kann), Valproat (abratend)
akute Manie: Carbamazepin (sollte), Valproat (sollte), Lamotrigin (keine Empfehlung), Oxcarbazepin (keine Empfehlung), Topiramat (abratend), Levetiracetam (abratend), Gabapentin (abratend), Benzodiazepine (kann, nur kurzfristig)
Phasenprophylaxe: Carbamazepin (kann), Lamotrigin (sollte), Valproat (sollte), Gabapentin (keine Empfehlung)
Schizophrenie Benzodiazepine (bei Erregungszuständen) Carbamazepin, Lamotrigin, Valproat (für alle gilt: soll nicht),
Benzodiazepine (bei Erregungszuständen: kann, aber zeitlich begrenzt, bei katatoner Schizophrenie: kann, bei Schlafstörungen: nur zeitlich befristet)
Gewichtsreduktion bei Menschen mit Schizophrenie keine Topiramat (soll)
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) keine Valproat, Benzodiazepine, Topiramat, Tiagabin (für alle gilt: soll nicht)
Impulskontrollstörung im Rahmen von Intelligenzminderungen keine Valproat, Topiramat (für beide gilt: wirksam)
Angstzustände (akute Suizidalität, psychiatrischer Notfall) Benzodiazepine Lorazepam, Diazepam (für beide gilt: wirksam)
Soziale Phobie keine Pregabalin (wirksam)
Depression (unipolar) keine Benzodiazepine, alle Antikonvulsiva (für alle gilt: abratend)
Zwangsstörungen keine Benzodiazepine, Topiramat, Pregabalin, Lamotrigin (für alle gilt: soll nicht)
Tourette, Tic-Störungen keine Topiramat (kann als Reservemedikament eingesetzt werden)
Autismus keine Levetiracetam, Valproat, Lamotrigin, Topiramat (für alle gilt: soll nicht eingesetzt werden)
Alkoholentzugssyndrom Carbamazepin Benzodiazepine (soll), Antikonvulsiva (sollte)
Insomnie Benzodiazepine Benzodiazepine (soll, kurzfristig)
Multiple Sklerose keine bei Augenbewegungsstörungen: Gabapentin (kann).
Bei epileptischen Anfällen: Carbamazepin (soll nicht)
Tabelle 4: Antikonvulsiva bei psychiatrischen Erkrankungen

Das Apothekenteam muss über Nebenwirkungen von Antikonvulsiva insbesondere bei der Erstabgabe informieren. Einige Effekte wie Sedierung und Benommenheit lassen im Verlauf der Therapie nach. Bei anderen Nebenwirkungen, zum Beispiel allergischen Hautreaktionen, sollte der Patient sofort Kontakt zum Arzt aufnehmen beziehungsweise sich in der Notaufnahme vorstellen. Diese Beratungshinweise bei Erstabgabe sind essenziell, da ein letaler Verlauf möglich ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa