Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antikonvulsiva

Viel mehr als nur Krampfschutz

Antikonvulsiva oder Antiepileptika wurden zur Verhinderung von zerebralen Krampfanfällen entwickelt. Doch die umfangreiche Stoffgruppe kann noch viel mehr. Ein Überblick über Indikationen jenseits der Epilepsie.
AutorKontaktMartina Hahn
AutorKontaktSibylle C. Roll
Datum 18.12.2022  08:00 Uhr

Post-Zoster-Neuralgie

Schmerzen nach einer Zoster-Infektion treten als Folge von Ganglionitiden auf. Von einer Post-Zoster-Neuralgie spricht man, wenn die Schmerzen länger als drei Monate nach der Erkrankung anhalten. Betroffene leiden stark unter den rumpfbetonten Schmerzen. Je nachdem, ob es sich um einen nozizeptiven (durch akute Entzündungsreaktionen ausgelöst, meist zu Erkrankungsbeginn), einen neuropathischen (durch axonale Ausbreitung des Virus, im späteren Verlauf) oder gemischt nozizeptiven-neuropathischen Schmerz handelt, wird die Therapie ausgewählt.

Beim akuten nozizeptiven Schmerz wird nach dem WHO-Stufenschema therapiert (NSAR, Nicht-Opioid-Analgetika, Opioide). Beim neuropathischen Post-Zoster-Schmerz empfiehlt die S2-Leitlinie der AWMF den Einsatz von Pregabalin oder Gabapentin gleichermaßen, wobei nur Gabapentin in dieser Indikation zugelassen ist (9). Beide Wirkstoffe stellen die Therapie der ersten Wahl dar.

Fibromyalgie, ein myofasziales Schmerzsyndrom

Die Fibromyalgie ist eine Erkrankung, die mit Schmerzen in verschiedenen Körperregionen einhergeht. Es ist die häufigste generalisierte Form von Muskelschmerzen. Die Schmerzen treten häufig in der Umgebung von Gelenken auf, zum Beispiel an Schultern, Ellenbogen und Händen.

Die genauen Ursachen einer Fibromyalgie sind unbekannt (8). Die Patienten fühlen sich steif und unbeweglich und können sich vor Schmerzen schlecht bewegen.

Pregabalin und Gabapentin sind mögliche Therapieoptionen neben selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SSNRI) wie Duloxetin und Milnacipran sowie dem Trizyklikum Amitriptylin. Pregabalin ist in Studien gut wirksam und daher in vielen Ländern in dieser Indikation auch zugelassen (9). Die Evidenzlage für Gabapentin ist schlechter; es sollte daher als letzte Wahl eingesetzt werden (10, 11).

Prophylaxe von Migräne und Cluster-Kopfschmerz

Die Antikonvulsiva Valproat und Topiramat eignen sich nicht in der Akut-, sondern nur in der prophylaktischen Behandlung von Migräne. Die Wirkung zeigt sich erst nach etwa zweimonatiger regelmäßiger Einnahme. Als Wirkmechanismus werden auch hier die Blockade von Calcium- und Natriumkanälen (Inhibition der Exzitation), eine verstärkte neuronale Inhibition sowie die Modulation der Neurotransmitter diskutiert (12). Darüber hinaus wird vermutet, dass Antikonvulsiva eine bestimmte Hirnwelle (Corticale spreading depression, CSD) verhindern, die sich bei Migränepatienten bildet und sehr langsam in verschiedene Gehirnareale ausbreitet; dies vermindert die Anfallshäufigkeit (13).

Topiramat wird ebenfalls erfolgreich bei Clusterkopfschmerzen eingesetzt und stellt das Prophylaktikum der zweiten Wahl dar (erste Wahl: Verapamil). Im Einzelfall kann ein Behandlungsversuch mit Valproat unternommen werden (14).

Ebenfalls zu den Kopfschmerzen gehört das SUNCT-Syndrom (short-lasting unilateral neuralgiform headache with conjunctival injection and tearing). Lamotrigin in einer Dosis von mindestens 100 bis 200 mg ist das Mittel der Wahl (14). Als Mittel der zweiten und dritten Wahl stehen Gabapentin, Valproat und Topiramat zur Verfügung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa