Viel mehr als eine molekulare Schere |
Theo Dingermann |
30.03.2025 08:00 Uhr |
Wie relevant die verschiedenen Varianten der CRISPR/Cas-Technologie künftig für die Klinik sein werden, lässt ein Blick auf die Liste der laufenden klinischen Studien erahnen. Auf der Plattform ClinicalTrials.gov finden sich unter dem Suchbegriff »CRISPR« derzeit 112 Einträge. Darüber hinaus ist die Technologie mittlerweile konkurrenzlos, wenn es darum geht, spezifische Krankheitsmodelle für die präklinische Entwicklung neuer Therapien zu etablieren und zu testen.
Abschließend sei erwähnt, dass dieses System ein Produkt der Evolution und keine Erfindung des Menschen ist, was nach wie vor die Bedeutung der biologischen Grundlagenforschung unterstreicht.
Theo Dingermann studierte Pharmazie in Erlangen. Nach Promotion und Habilitation war er bis 2013 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Pharmazeutische Biologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Jetzt ist er Seniorprofessor der Universität. Die Apotheker kennen ihn als Referenten und Autor von wissenschaftlichen Fach- und Lehrbüchern. Der PZ ist er seit April 2010 als externes Mitglied der Chefredaktion und aktuell als Senior Editor verbunden.