Pharmazeutische Zeitung online
mRNA-Impfstoff

Verbesserte Immunantwort bei zweitem Curevac-Impfstoff

In einer präklinischen Studie zeigt der mRNA-Impfstoff gegen Covid-19 der zweiten Generation von Curevac  im Vergleich zur ersten Generation eine stark verbesserte Immunantwort. Eine klinische Untersuchung soll demnächst starten.
Christina Hohmann-Jeddi
17.08.2021  16:44 Uhr

Wie Biontech und Moderna hat auch das Tübinger Unternehmen Curevac zu Beginn der Coronapandemie einen mRNA-basierten Impfstoff gegen SARS-CoV-2 entwickelt. Der Impfstoffkandidat der ersten Generation CVnCoV enttäuschte aber in der Phase-IIb/III-Studie. Dort zeigte er lediglich eine Wirksamkeit von 47 Prozent. Für die im Vergleich zu den Mitbewerbern geringere Wirksamkeit werden verschiedene Gründe diskutiert, darunter auch die unmodifizierte mRNA, die das Unternehmen verwendet. 

Seit dem Rückschlag arbeitet Curevac zusammen mit seinem Partner Glaxo-Smith-Kline an einem verbesserten Impfstoff der zweiten Generation mit optimierten nicht kodierenden Regionen: CV2CoV. Nun legt Curevac Daten aus präklinischen Untersuchungen mit Javaner-Affen mit dem Impfstoffkandidaten vor. Ein Team um Makda Gebre vom Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston immunisierte jeweils sechs Tiere mit entweder zwei Dosen à 12 µg CVnCoV oder CV2CoV in Abstand von vier Wochen oder behandelte sie mit einem Placebo. Wie die Forschenden in einer Preprint-Publikation auf »BioRxiv« berichten, induzierte CV2CoV deutlich höhere Titer an neutralisierenden und bindenden Antikörpern und stärkere B-Gedächtnis- und T-Zellantworten als der Kandidat der ersten Generation.

Vier Wochen nach der zweiten Impfung waren der Titer der bindenden Antikörper in der CV2CoV-Gruppe um den Faktor 50 und der Titer der neutralisierenden Antikörper um den Faktor 10 höher als in der CVnCoV-Gruppe. Der Kandidat der zweiten Generation induzierte auch potentere Antikörperantworten gegen die Coronavirus-Varianten Beta, Delta und Lambda, heißt es in der Publikation.

Wie Curevac informiert, soll voraussichtlich im vierten Quartal 2021 eine klinische Phase-I-Studie mit CV2CoV beginnen.

Mehr von Avoxa