Pharmazeutische Zeitung online
Schwangerschaft

Verantwortung mal zwei

Werdende Mütter scheuen oft davor zurück, Arzneimittel einzunehmen. Zurückhaltung ist durchaus angebracht, aber auch Schwangere sollten Krankheiten nicht unbehandelt lassen oder unnötig leiden. Für viele leichtere Erkrankungen gibt es bewährte Medikamente mit überschaubarem Risiko.
Nicole Schuster
14.01.2021  11:00 Uhr

Tabuthema vaginale Infektionen

Vaginale Infektionen treten in der Schwangerschaft häufig auf. Besonders gefährlich sind Streptokokken und Chlamydien; auf Letztere wird in Deutschland in der Frühschwangerschaft sogar generell gescreent. Das Problem: Sie können das ungeborene Kind gefährden und auch bei der Mutter für Komplikationen sorgen. Manche direkt, indem sie auf den Fetus übergehen. Andere, indem sie einen Abort oder eine Frühgeburt, meistens im Zusammenhang mit vorzeitiger Wehentätigkeit oder vorzeitigem Blasensprung, auslösen. Eine konsequente Therapie ist daher wichtig, auch wenn die Patientin symptomfrei ist. Der Arzt verschreibt ein geeignetes Antibiotikum (Tabelle 1).

Die Schwangerschaft erhöht auch das Risiko für vaginale Pilzinfektionen (Candidosen). Betroffen sind etwa 30 Prozent aller Schwangeren, bei mehr als 85 Prozent ist Candida albicans der Auslöser. Die Infektion kann dazu führen, dass sich das Scheidenmilieu verändert, was wiederum die Ansiedlung von gefährlichen Keimen begünstigen kann. Zudem ist zu beachten, dass die Hefepilze bei der Geburt auf die Mundhöhle und den Magen-Darm-Trakt des Neugeborenen übertragen werden; circa 80 Prozent der Babys sind betroffen.

Eine antimykotische Therapie ist ratsam, um Mundsoor und Windeldermatitis beim Kind zu vermeiden. Die Therapie kann mit Clotrimazol, Miconazol oder Nystatin in allen Phasen der Schwangerschaft erfolgen. Bei Nystatin gibt es Hinweise, dass es bei Schwangeren weniger wirksam ist (6, 7, 15). Den beiliegenden Applikator für die vaginale Anwendung sollten Schwangere allerdings nicht verwenden, um sich damit nicht versehentlich zu verletzen. Das Apothekenteam kann empfehlen, das Medikament mit dem Finger in die Scheide einzubringen.

Ebenfalls sehr verbreitet sind Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 (Herpes genitalis). Treten diese erstmals während der Schwangerschaft auf und bleiben unbehandelt, gehen die Viren bei etwa 50 Prozent der Spontangeburten auf das Kind über. Ein viel geringeres Risiko besteht bei rezidivierendem Herpes (etwa 1 bis 5 Prozent). Hier haben die Mütter bereits Antikörper gegen die Viren gebildet, die auch das Ungeborene schützen, da sie transplazentar übertragen werden.

Rücksprache mit dem Arzt ist im Zweifel immer ratsam, da neonatale Infektionen mit Herpes-Viren die Morbidität und Mortalität des Kindes erhöhen. Daher ist sowohl bei einer nachgewiesenen mütterlichen Primärinfektion als auch bei einem symptomatischen rezidivierenden Herpes genitalis eine systemische antivirale Therapie, vorzugsweise mit Aciclovir wichtig. Ist der Herpes genitalis zum Geburtstermin aktiv, ist ein Kaiserschnitt zu erwägen (15).

Auch bei Lippenherpes, der erstmals während der Schwangerschaft auftritt, sollte das Apothekenteam die Patientin zum Arzt schicken. Bei einer bekannten Herpesinfektion der Lippen kann die Frau diese wie gewohnt mit antiviralen Wirkstoffen zur lokalen Anwendung wie Penciclovir oder Aciclovir behandeln (6).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa