Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Heute und in Zukunft

Therapieoptionen bei Long Covid

Schätzungen zufolge sind 15 Prozent der Covid-19-Genesenen von Long Covid betroffen. Eine neue Leitlinie gibt Empfehlungen, wie man ihnen helfen kann. Zudem werden neue und alte Medikamente bei verschiedenen Symptomen des Long-Covid-Syndroms intensiv getestet.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 24.08.2021  07:00 Uhr

Riechtraining mit vier Düften

Der Verlauf von Riechstörungen bei Covid-19 wird von den Leitlinienautoren als generell günstig angesehen: Ein Großteil der Patienten berichtet eine vollständige beziehungsweise weitgehende Besserung innerhalb von ein bis zwei Monaten. Sofern eine Riechstörung länger anhält, kann eine Therapie mit konsequentem, strukturiertem Riechtraining versucht werden, um im Bereich der Riechschleimhaut die Regeneration olfaktorischer Rezeptorneurone anzuregen. Klassischerweise werden hier die Düfte Rose, Zitrone, Eukalyptus und Gewürznelke verwendet, wobei an jedem der vier Düfte morgens und abends jeweils 30 Sekunden gerochen werden sollte. Dies sollte über den Zeitraum von Wochen und Monaten geschehen, bis sich das Riechvermögen wieder normalisiert hat.

Hinsichtlich dermatologischer Aspekte informiert die Leitlinie, dass die meisten Hautläsionen, die im Zusammenhang mit Covid-19 beschrieben wurden, spontan und ohne spezifische Behandlung in wenigen Wochen abheilen. Bei behandlungswürdigem Befund, etwa starkem Juckreiz und entstellenden Läsionen, kann symptombezogen zum Beispiel mit lokalen Antihistaminika und Corticoiden sowie kühlenden und abdeckenden Externa therapiert werden.

Cannabidiol und Montelukast in klinischer Testung

Explizit bei Long Covid zugelassene Medikamente gibt es noch nicht. Allerdings sind eine Reihe verschiedener Substanzen in der klinischen Testung. Bis zu einer Zulassung wird sicher noch eine Zeit vergehen und nicht alle Projekte werden letztlich von Erfolg gekrönt sein. Dennoch lohnt ein Blick in die variantenreiche Pipeline.

In einer britischen Phase-II-Studie kommt zum Beispiel der Cannabis-Inhaltsstoff Cannabidiol (CBD) zum Einsatz. Es wird geprüft, ob CBD Symptome wie Müdigkeit, Atemnot, Schmerzen und Schlafstörungen bei Betroffenen verbessern kann. Auch mögliche antiinflammatorische Wirkungen wollen die Forschenden unter die Lupe nehmen.

Ebenfalls bereits als Wirkstoff bekannt ist Montelukast. Der in der Asthmatherapie verwendete Leukotrienrezeptor-Antagonist wird in einer Phase-III-Studie mit Long-Covid-Patienten getestet und soll deren respiratorische Beschwerden verbessern. 

Natriumpyruvat wurde in der Vergangenheit auch bei anderen Lungenerkrankungen wie COPD und Fibrose als antioxidative Therapie getestet. In einer Phase-II/III-Studie wird das Antioxidans nun auch Long-Covid-Patienten als Nasenspray verabreicht und soll antientzündlich wirken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa