Therapie individuell abstimmen |
Die beste Migräneprophylaxe liegt in einem gesunden aktiven Lebensstil mit regelmäßigem Sport und Stressreduktion und dem geeigneten Umgang mit den individuellen Triggerfaktoren. Aufgrund der genetischen Komponente und weiteren unbeeinflussbaren Faktoren können Migräneattacken nicht gänzlich verhindert werden. Es ist deshalb wichtig, Patienten optimal zu unterstützen. Bei der Beratung von Patienten mit häufigen Anfällen sollte das Apothekenteam stets auch über die Gefahr eines Kopfschmerzes durch Medikamentenübergebrauch aufklären und den Schmerzmittelverbrauch im Blick behalten. Zur Erstdiagnose und für die Betreuung und Behandlung von komplexeren Fällen müssen die Betroffenen an Kopfschmerzspezialisten verwiesen werden (29).
Colette Marie Andrée studierte Chemie und Pharmazie an der Universität Basel und wurde dort promoviert. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Pharmazieindustrie arbeitete sie als Projektleiterin am National Center of Public Health (Öffentliche Gesundheit). Bis 2019 war sie Vizepräsidentin der Sektion »Chronische Erkrankungen« der European Public Health Association (EUPHA). Andrée ist als Koordinatorin und Dozentin am Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Abteilung Public Health, der Universität Basel tätig und Geschäftsführerin der Schweizer Info- und Beratungsstelle Migraine Action in Bottmingen sowie Mitglied der Therapiekommission Schweizerische Kopfwehgesellschaft.