Pharmazeutische Zeitung online
Netzhauterkrankungen

Therapie gezielt ins Auge

Erkrankungen des Augenhintergrundes erfordern regelmäßige Injektionen in das Auge, die die Patienten belasten. Apotheker können sie dazu motivieren, an der Therapie dranzubleiben, damit ihre Sehkraft erhalten bleibt. Neue Behandlungsformen könnten das Procedere in Zukunft deutlich vereinfachen.
Wiebke Gaaz
07.04.2024  08:00 Uhr

Wie können Apotheker unterstützen?

Ziemssen unterstreicht dabei die Rolle der Apotheker. »Sie können das Grundverständnis über die Erkrankung verbessern. Die Patienten sind vor allem zu Beginn der Behandlung überfordert, sich alle Informationen zu merken. Sie sollten verstehen, dass es sich nicht nur um eine einmalige Episode handelt, sondern in den meisten Fällen eine Dauerbehandlung erforderlich ist.« Nur etwa 15 bis 20 Prozent der Patienten mit einer neovaskulären AMD hätten eine realistische Aussicht auf eine Behandlungspause von mehreren Monaten oder länger.

Apotheker könnten außerdem beim Erwartungsmanagement helfen. »Gerade bei der AMD ist es ja so, dass die Patienten zu Beginn während der Trockenlegung der Makula eine Verbesserung spüren. Das weitere Behandlungsziel ist aber der Erhalt der Sehschärfe. Das führt zu Unzufriedenheit, weil die Therapie gefühlt nicht mehr anspricht, sondern das Sehen trotz Wirksamkeit schlechter werden kann.« Dies werde ärztlicherseits oft nicht klar genug kommuniziert.

Neue Therapieoption bei trockener AMD

Für Patienten mit einer späten Form der trockenen AMD (geographische Atrophie, GA) stehen seit Kurzem – nur in den USA – erstmals zwei medikamentöse Therapieoptionen zur Verfügung. Nehmen die Drusen in Zahl und Größe zu, stören sie zunehmend die Funktion des retinalen Pigmentepithels und der Fotorezeptoren. Dabei scheint eine übermäßige Aktivierung des Komplementsystems – ein Teil des angeborenen Immunsystems – eine Rolle zu spielen.

Im Februar 2023 hat die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA den C3-Hemmer Pegcetacoplan (Syfovre™, Apellis Pharmaceuticals), der bereits zur Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH) zum Einsatz kommt, zugelassen. Ein halbes Jahr später folgte Avacincaptad Pegol (Izervay™, Astellas Pharma), das den Komplementfaktor C5 hemmt. Beide sollen das Fortschreiten der Atrophie-Fläche verlangsamen und werden alle vier beziehungsweise acht Wochen intravitreal appliziert. Der bremsende Effekt zeigt sich nach einigen Monaten, die Behandlung kann aber das Risiko für Neovaskularisationen erhöhen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa