Therapie gezielt ins Auge |
Die Zahl der zugelassenen VEGF-Inhibitoren zur Therapie bestimmter Netzhauterkrankungen ist überschaubar (Tabelle). Es sind die Antikörper Ranibizumab, Brolucizumab und Faricimab sowie das Fusionsprotein Aflibercept.
Eine Sonderstellung nimmt der Wirkstoff Bevacizumab ein, der bislang nicht für intravitreale Injektionen zugelassen, aber gemäß der Umfrage das am häufigsten angewendete Arzneimittel bei diesem Eingriff ist (Wenzel et al., 2023). Im März 2024 erhielt jedoch das Bevacizumab-haltige Präparat Lytenava™ (Outlook Therapeutics) eine Zulassungsempfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA in der Indikation feuchte altersabhängige Makuladegeneration.
Das im Oktober 2022 zugelassene Faricimab spielte in dieser Umfrage noch keine Rolle. Der bispezifische Antikörper hemmt neben VEGF-A auch Angiopoietin-2 (Ang-2). Das verbessert zusätzlich die Gefäßstabilität und dämmt dadurch den Flüssigkeitsverlust ein.
In der EU sind derzeit drei Biosimilars mit dem Wirkstoff Ranibizumab zugelassen: Byooviz™ (Biogen), Ranivisio® (Ratiopharm) und Ximluci® (Stadapharm). Weitere Biosimilars könnten dazukommen, wenn der Patentschutz von Eylea® 2025 endet. Die Arbeitsgemeinschaft Pro Biosimilars berichtet in der Publikation »Versorgungsfokus Augenheilkunde 2023« über 14 Präparate mit dem Fusionsprotein Aflibercept, die sich in Phase III des Zulassungsverfahrens befinden (Stand März 2023).
Wirkstoff/Einzeldosis | Handelsname, Hersteller, Jahr der Zulassung | Indikationen | Darreichungsform |
---|---|---|---|
Bevacizumab 1,25 mg | Avastin®, Roche Pharma, 2005 | off Label | DFL |
Ranibizumab 0,5 mg | Lucentis®, Novartis, 2007 | nAMD, DMÖ, PDR, RVV, CNV, ROP | DFL, FSP |
Aflibercept 2 mg | Eylea®, Bayer, 2012 | nAMD, DMÖ, RVV, mCNV | DFL, FSP |
Aflibercept 8 mg | Eylea® 114,3 mg/ml,Bayer, 2024 | nAMD, DMÖ | DFL |
Brolucizumab 6 mg | Beovu®, Novartis, 2020 | nAMD, DMÖ | FSP |
Faricimab 6 mg | Vabysmo®, Roche Pharma, 2022 | nAMD, DMÖ, (RVV nur in den USA) | DFL |
Dexamethason 700 µg | Ozurdex®, AbbVie, 2010 | DMÖ, RVV, nicht infektiöse posteriore Uveitis | intravitreales Implantat, selbst auflösend |
Fluocinolonacetonid 190 µg | Iluvien®, Alimera Sciences, 2012 | chronisches DMÖ, Rückfallprophylaxe bei rezidivierender nicht infektiöser posteriorer Uveitis | intravitreales Implantat, nicht auflösend |
CNV: choroidale Neovaskularisation unabhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung; DMÖ: diabetisches Makulaödem; mCNV: myope choroidale Neovaskularisation; nAMD: neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration; PDR: proliferative diabetische Retinopathie; ROP: Frühgeborenen-Retinopathie (retinopathy of prematurity); RVV: retinaler Venenverschluss; DFL: Durchstechflasche; FSP: Fertigspritze