Pharmazeutische Zeitung online
Netzhauterkrankungen

Therapie gezielt ins Auge

Erkrankungen des Augenhintergrundes erfordern regelmäßige Injektionen in das Auge, die die Patienten belasten. Apotheker können sie dazu motivieren, an der Therapie dranzubleiben, damit ihre Sehkraft erhalten bleibt. Neue Behandlungsformen könnten das Procedere in Zukunft deutlich vereinfachen.
Wiebke Gaaz
07.04.2024  08:00 Uhr

Off-Label: eher die Regel als die Ausnahme

Die Zahl der zugelassenen VEGF-Inhibitoren zur Therapie bestimmter Netzhauterkrankungen ist überschaubar (Tabelle). Es sind die Antikörper Ranibizumab, Brolucizumab und Faricimab sowie das Fusionsprotein Aflibercept.

Eine Sonderstellung nimmt der Wirkstoff Bevacizumab ein, der bislang nicht für intravitreale Injektionen zugelassen, aber gemäß der Umfrage das am häufigsten angewendete Arzneimittel bei diesem Eingriff ist (Wenzel et al., 2023). Im März 2024 erhielt jedoch das Bevacizumab-haltige Präparat Lytenava™ (Outlook Therapeutics) eine Zulassungsempfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA in der Indikation feuchte altersabhängige Makuladegeneration.

Das im Oktober 2022 zugelassene Faricimab spielte in dieser Umfrage noch keine Rolle. Der bispezifische Antikörper hemmt neben VEGF-A auch Angiopoietin-2 (Ang-2). Das verbessert zusätzlich die Gefäßstabilität und dämmt dadurch den Flüssigkeitsverlust ein.

In der EU sind derzeit drei Biosimilars mit dem Wirkstoff Ranibizumab zugelassen: Byooviz™ (Biogen), Ranivisio® (Ratiopharm) und Ximluci® (Stadapharm). Weitere Biosimilars könnten dazukommen, wenn der Patentschutz von Eylea® 2025 endet. Die Arbeitsgemeinschaft Pro Biosimilars berichtet in der Publikation »Versorgungsfokus Augenheilkunde 2023« über 14 Präparate mit dem Fusionsprotein Aflibercept, die sich in Phase III des Zulassungsverfahrens befinden (Stand März 2023).

Wirkstoff/Einzeldosis Handelsname, Hersteller, Jahr der Zulassung Indikationen Darreichungsform
Bevacizumab 1,25 mg Avastin®, Roche Pharma, 2005 off Label DFL
Ranibizumab 0,5 mg Lucentis®, Novartis, 2007 nAMD, DMÖ, PDR, RVV, CNV, ROP DFL, FSP
Aflibercept 2 mg Eylea®, Bayer, 2012 nAMD, DMÖ, RVV, mCNV DFL, FSP
Aflibercept 8 mg Eylea® 114,3 mg/ml,
Bayer, 2024
nAMD, DMÖ DFL
Brolucizumab 6 mg Beovu®, Novartis, 2020 nAMD, DMÖ FSP
Faricimab 6 mg Vabysmo®, Roche Pharma, 2022 nAMD, DMÖ, (RVV nur in den USA) DFL
Dexamethason 700 µg Ozurdex®, AbbVie, 2010 DMÖ, RVV, nicht infektiöse posteriore Uveitis intravitreales Implantat, selbst auflösend
Fluocinolonacetonid 190 µg Iluvien®, Alimera Sciences, 2012 chronisches DMÖ, Rückfallprophylaxe bei rezidivierender nicht infektiöser posteriorer Uveitis intravitreales Implantat, nicht auflösend
Tabelle: Wirkstoffe zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe mit Indikationen und Darreichungsformen
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa