Pharmazeutische Zeitung online
Netzhauterkrankungen

Therapie gezielt ins Auge

Erkrankungen des Augenhintergrundes erfordern regelmäßige Injektionen in das Auge, die die Patienten belasten. Apotheker können sie dazu motivieren, an der Therapie dranzubleiben, damit ihre Sehkraft erhalten bleibt. Neue Behandlungsformen könnten das Procedere in Zukunft deutlich vereinfachen.
Wiebke Gaaz
07.04.2024  08:00 Uhr

Zwei Therapieschemata

Insbesondere die neovaskuläre AMD ist eine chronisch progrediente Erkrankung mit langjährigem Therapie- und Kontrollbedarf. Generell sind die Ergebnisse umso besser, je jünger die Patienten sind, je früher mit der Therapie begonnen wird, je besser der Ausgangsvisus und je höher die Therapieadhärenz ist. Als Grundsatz gilt: »so viel wie nötig, so wenig wie möglich«.

Das Ziel der Therapie ist laut Leitlinie »Altersabhängige Makuladegeneration AMD« die Vermeidung von Sehverschlechterung und Erblindung. Nicht selten wird insbesondere am Anfang eine Verbesserung des Visus unter der Therapie mit VEGF-Hemmern beobachtet. Für den langfristigen Behandlungserfolg sind jedoch weniger der Wirkstoff und das Therapieschema bedeutend, sondern das konsequente Einhalten der notwendigen Termine. Im ersten Jahr sind durchschnittlich sieben bis acht Injektionen, im zweiten Jahr drei bis vier und danach circa drei Behandlungen pro Jahr erforderlich. Die Behandlung wird abgebrochen, wenn die Visusprognose unter einen Visus von 0,05 sinkt.

Grundsätzlich startet die Behandlung mit einer Aufsättigung, meist einer Serie von drei IVOM im Abstand von vier Wochen. Danach entscheidet der Arzt, welches von zwei Schemata weiter angewendet werden soll. Das »Pro Re Nata«-(bei Bedarf-)Schema (PRN) sieht vor, dass bei den folgenden monatlichen Kontrollen nur dann eine IVOM erfolgt, wenn der Arzt Krankheitsaktivität feststellt. Hier sind aber weiterhin regelmäßige Verlaufskontrollen notwendig, um neue Flüssigkeit zu erkennen.

Im Unterschied dazu erfolgt beim »Treat and Extend«-Schema (T&E) bei jedem Kontrolltermin auch eine IVOM. Die Intervalle werden jedoch bei gutem Befund (Makula ist trocken) jedes Mal um eine bis vier Wochen verlängert oder bei erneuter Krankheitsaktivität schrittweise wieder verkürzt.

Der Behandlungsverlauf wird im Allgemeinen mithilfe der optischen Kohärenztomografie (OCT) kontrolliert. Das ist ein berührungsloses Verfahren, mit dem innerhalb weniger Sekunden die Strukturen der Netzhaut dargestellt und beurteilt werden können. Damit lassen sich Veränderungen wesentlich früher und zuverlässiger erkennen als mithilfe eines Amsler-Gitters. Hier decken die Patienten ein Auge ab und fixieren mit dem anderen den Punkt in der Mitte. Ist dieser nicht zu sehen oder erscheinen verzerrte Linien und dunkle Stellen, sollten sie schon vor einem geplanten Kontrolltermin den Augenarzt aufsuchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa