Pharmazeutische Zeitung online
Verbändeportal

Testende Apotheken einfacher finden

Die Nachfrage nach Schnelltests zieht momentan mit dem Anstieg der Infektionszahlen stark an. Viele Personen, die sich testen lassen wollen, suchen ihre Apotheke vor Ort auf. Doch nicht alle Apotheken bieten die Tests an. Eine Website des Deutschen Apothekerverbands («Apothekenmanager«) soll an diesem Mittwoch online gehen. Per Suchfunktion sollen alle testenden Apotheke in der Nähe anzeigt werden. Apotheken können sich bereits anmelden.
Charlotte Kurz
15.03.2021  10:30 Uhr

Seit einer Woche sollen die sogenannten Bürgertests in Deutschland angeboten werden. Ziel ist es, jeder Person, die in Deutschland wohnt, mindestens einmal pro Woche einen kostenlosen Schnelltest zu ermöglichen. Auch die Apotheken werden entweder allgemein beauftragt oder können sich bei ihrem zuständigen Gesundheitsamt melden, um die Tests anzubieten. Die Kosten übernimmt der Bund. Darüber hinaus bieten viele Apotheken in Deutschland auch Schnelltests als Selbstzahlerleistung an.

Um nun einen besseren Überblick, insbesondere für testwillige Personen zu schaffen, möchte der DAV ein entsprechendes Portal («mein-apothekenmanager.de«) ins Leben rufen. Dort sollen die Kunden per Suchfunktion ihre Postleitzahl oder Stadt eingeben können, um testende Apotheken in der Nähe finden. Diese Patienten-Website »mein-apothekenmanager.de« ist noch nicht zugänglich, soll diesen Mittwoch laut DAV-Information aber freigeschaltet werden.

Apotheken, die Schnelltests anbieten, können sich jedoch bereits registrieren, um in der Übersicht gelistet zu werden. Die Anmeldung erfolgt über die Website mein-apothekenportal.de. Für die Registrierung auf dem Portal des DAV ist ein individueller 16-stelliger Registrierungscode nötig. Dieser Code wurde über die Landesapothekerverbände Mitte Dezember 2020 an alle Apothekeninhaber versendet. Mit der Einrichtung des Schnelltest-Portals soll dies auch noch nicht angemeldeten Apotheken »Anlass sein, sich in dem Verbändeportal zu registrieren«, so die ABDA in einer Mitteilung.

Die beiden Portale des DAV, apothekenseitig das Apothekenportal und patientenseitig der Apothekenmanager, baut der DAV derzeit mit Blick auf die Einführung des E-Rezeptes auf. Der DAV hatte das Apotheken-Portal Ende vergangenen Jahres gelauncht. Darin sollen die Apothekeninhaber die Möglichkeit erhalten, ihrer Apotheken wichtige Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten, gesprochene Sprachen, aber auch Leistungsschwerpunkte hinzufügen. Diese Informationen sollen unter anderem in der Apothekenliste der geplanten, staatlichen E-Rezept-App der Gematik einsehbar sein. Im Interview mit der PZ erklärte Sören Friedrich, IT-Experte der ABDA, welche Funktionen das Portal darüber hinaus haben soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa