Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Stille Pandemie

Strategien gegen resistente Bakterien

Jedes Jahr sterben weltweit geschätzt 14 Millionen Menschen an Infektionen, davon 8 Millionen an bakteriellen Erkrankungen. Oft sind resistente Erreger die Ursache. Man spricht daher von einer »stillen« Pandemie. Gibt es Strategien, dieser Pandemie entgegenzutreten?
AutorKontaktUlrike Holzgrabe
Datum 18.06.2023  08:00 Uhr

Cefiderocol als wirksame Option

Das Cephalosporin Cefiderocol (Fetcroja®) gilt als »trojanisches Pferd« gegen Carbapenem-resistente Bakterien (siehe auch Titelbeitrag in PZ 43/2021). Es scheint gegen den Angriff von allen (!) Lactamasen »immun« und gegen gramnegative Erreger wirksam zu sein (Tabelle 3): gegen Colistin- und Carbapenem-resistente Stämme von P. aeruginosa, A. baumannii, K. pneumoniae und Enterobacteriaceae. Gegen grampositive Bakterien ist Cefiderocol wenig aktiv.

Neben der Lactamase-Stabilität trägt der besondere Eintrittsmechanismus zur ausgezeichneten antibakteriellen Aktivität bei. Das Siderophor Cefiderocol nutzt mittels seiner Catecholstruktur, die dreiwertige Eisenatome komplexieren kann, einen Eisentransporter der Bakterien für die Penetration in die Zelle, zusätzlich zur passiven Penetration (19). Somit können Cefiderocol weder Mutationen der Porin-Kanäle, die β-Lactame ins Zellinnere transportieren, noch überexprimierte Effluxpumpen etwas anhaben. Die antimikrobielle Aktivität wird jedoch gemindert, wenn es zu Mutationen im Eisentransport-Protein kommt. Nichtsdestotrotz wurde eine Cefiderocol-Resistenz in KPC-produzierenden Klebsiellen mit erhöhten MHK-Werten beobachtet (20).

In der Phase-III-Studie CREDIBLE-CR, in der Patienten mit Infektionen mit Carbapenem-resistenten gramnegativen Bakterien mit Cefiderocol oder der bestmöglichen Therapie behandelt wurden, zeigte Cefiderocol eine ähnliche klinische und mikrobiologische Effektivität wie die Kontrolle (21). Allerdings gab es im Acinetobacter-Arm mehr Todesfälle unter Cefiderocol. Ansonsten war die Substanz gut verträglich bei einer Dosis von 2 g (per infusionem) über drei Stunden (t1/2: zwei bis drei Stunden).

Zusammengefasst kann festgestellt werden, dass Cefiderocol im Augenblick eine gute Therapieoption für Infektionen mit gramnegativen kritischen Bakterien ist, auch wenn – wie erwartet – bereits Resistenzen beobachtet werden.

Echte Alternativen: Phagen?

Die Adressierung der Membran- oder Proteinbiosynthese der Bakterien übt einen großen evolutionären Druck auf die Bakterien aus und wird immer wieder – früher oder später – zur Entwicklung von unterschiedlichen Resistenzen führen. Insofern rücken Alternativen wie die Phagen ins Blickfeld.

Nach der Isolierung von Bakteriophagen durch den Kanadier d′Herelle und den Briten Twort 1917 war schnell klar, dass die Phagen Bakterien »essen« (griechisch: phagein). Dabei sind die Phagen sehr wählerisch: Sie besiedeln nur jeweils einen ganz bestimmten Bakterienstamm, den sie an dessen Oberfläche erkennen. Nach dem Andocken injizieren sie ihre Erbinformation in das Bakterium, in dem dann in großer Zahl neue Phagen produziert werden. Schlussendlich nutzen die Phagen Endolysine, um die Bakterien zu lysieren und nach außen zu gelangen (22). Bakteriophagen sind also kleine Pakete aus Proteinen und Nukleinsäuren und werden auch »Bakterien-Viren« genannt.

Therapeutisch kann man im Sinne einer »Prêt-a-porter«-Strategie einen Cocktail von verschiedenen Phagentypen einsetzen, um mit einem davon die Bakterien zu lysieren. Oder man bestimmt den infektiösen Bakterienstamm, isoliert die entsprechenden Phagen aus geeigneten Quellen und nutzt diese bei der maßgeschneiderten Strategie (»Sur-mesure«-Therapie) (23).

Im Zweiten Weltkrieg wurden bei Stalingrad 50.000 Menschen mit einer Anti-Cholera-Phagen-Suspension behandelt; binnen weniger Tage war die Epidemie beendet. In Russland, Polen und Georgien hat man diesen Ansatz weiterverfolgt und therapiert heute mit Phagen. Im Westen wurden zur gleichen Zeit die Antibiotika entdeckt und weiterentwickelt, die die Phagentherapie unnötig erscheinen ließen. In Zeiten von multiresistenten Bakterien werden Phagen allerdings wieder interessant.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa