Strategien gegen resistente Bakterien |
Die Boronate sind die erste Gruppe von Inhibitoren, die alle vier Klassen von β-Lactamasen hemmen, also auch die Metallo-β-Lactamasen (MBL). Deren Zinkatom wird als Komplex gebunden. Vaborbactam ist allerdings nur ein schwacher Inhibitor der MBL. Es wird als dualer Inhibitor bezeichnet, da es außer der Hemmung der β-Lactamasen auch Affinität zu den PBP5 aufweist.
Taniborbactam wirkt an Serin-β-Lactamasen als reversibler kovalenter Inhibitor und an den Metallo-β-Lactamasen als kompetitiver Inhibitor durch Komplexierung des Zinkatoms. Die Komplexbildung ist wesentlich stärker als bei Vaborbactam, was an der zum Boratom benachbarten Carboxylgruppe liegt, die an der Zink-Komplexierung beteiligt ist (15).
Aufgrund seiner Fähigkeit, alle vier β-Lactamasen signifikant zu inhibieren, gilt Taniborbactam als »Rising star«. In Kombination mit Cefepim hat es ausgezeichnete Wirkung gegen eine Vielzahl von multiresistenten gramnegativen Isolaten gezeigt (16).
Jedoch haben Le Terrier et al. (17) dieses Jahr Resistenzen für die Kombinationen Ceftazidim/Taniborbactam und Cefepim/Taniborbactam berichtet. Auch wenn nicht alle Fragen in der neuen Studie geklärt sind, so zeigt Tabelle 2 deutlich, wie wenige Antibiotika und deren Kombinationen gegen die gefährlichen New-Delhi-Metallo-ß-Lactamase-tragenden gramnegativen Bakterien (hier E. coli) wirksam sind im Vergleich zu einem E. coli.
Wirkstoffe/Kombinationen | Lactamase-Klasse AKPC | Lactamase-Klasse BNDM | Lactamase-Klasse CAmpC | Lactamase-Klasse DOXA-48 | Pseudomonas(Bakterium) | Acinetobacter(Bakterium) |
---|---|---|---|---|---|---|
Tazobactam/Ceftozolam | nein | nein | ja | nein | ja | nein |
Avibactam/Ceftazidim | ja | nein | ja | ja | ja | nein |
Relebactam/Imipenem | ja | nein | ja | nein | ja | nein |
Vaborbactam/Meropenem | ja | nein | ja | nein | nein | nein |
Cefiderocol | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Die neueren Antibiotika-Kombinationen sind unter anderem bei Bauch- und Weichteilinfektionen zugelassen. / Foto: Adobe Stock/don57
In Tabelle 3 werden die Kombinationen aus β-Lactam-Antibiotika plus Inhibitoren in Bezug auf ihre Fähigkeit, die einzelnen Lactamase-Klassen zu inhibieren und die kritischen gramnegativen Bakterien Pseudomonas und Acinetobacter zu eradizieren, mit dem neuesten Cephalosporin Cefiderocol qualitativ für das klinische Umfeld verglichen. Die Kombination aus Taniborbactam mit Ceftazidim oder Cefepim ist hier noch nicht eingeschlossen. Dennoch wird deutlich, dass alle Kombinationen nur bedingt wirksam sind. Zudem entstehen für alle Kombinationen Resistenzen zumeist durch Überexpression der Lactamasen und Mutationen in den Enzymen (18).