Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Stille Pandemie

Strategien gegen resistente Bakterien

Jedes Jahr sterben weltweit geschätzt 14 Millionen Menschen an Infektionen, davon 8 Millionen an bakteriellen Erkrankungen. Oft sind resistente Erreger die Ursache. Man spricht daher von einer »stillen« Pandemie. Gibt es Strategien, dieser Pandemie entgegenzutreten?
AutorKontaktUlrike Holzgrabe
Datum 18.06.2023  08:00 Uhr

Boronate als »Rising stars«?

Die Boronate sind die erste Gruppe von Inhibitoren, die alle vier Klassen von β-Lactamasen hemmen, also auch die Metallo-β-Lactamasen (MBL). Deren Zinkatom wird als Komplex gebunden. Vaborbactam ist allerdings nur ein schwacher Inhibitor der MBL. Es wird als dualer Inhibitor bezeichnet, da es außer der Hemmung der β-Lactamasen auch Affinität zu den PBP5 aufweist.

Taniborbactam wirkt an Serin-β-Lactamasen als reversibler kovalenter Inhibitor und an den Metallo-β-Lactamasen als kompetitiver Inhibitor durch Komplexierung des Zinkatoms. Die Komplexbildung ist wesentlich stärker als bei Vaborbactam, was an der zum Boratom benachbarten Carboxylgruppe liegt, die an der Zink-Komplexierung beteiligt ist (15).

Aufgrund seiner Fähigkeit, alle vier β-Lactamasen signifikant zu inhibieren, gilt Taniborbactam als »Rising star«. In Kombination mit Cefepim hat es ausgezeichnete Wirkung gegen eine Vielzahl von multiresistenten gramnegativen Isolaten gezeigt (16).

Jedoch haben Le Terrier et al. (17) dieses Jahr Resistenzen für die Kombinationen Ceftazidim/Taniborbactam und Cefepim/Taniborbactam berichtet. Auch wenn nicht alle Fragen in der neuen Studie geklärt sind, so zeigt Tabelle 2 deutlich, wie wenige Antibiotika und deren Kombinationen gegen die gefährlichen New-Delhi-Metallo-ß-Lactamase-tragenden gramnegativen Bakterien (hier E. coli) wirksam sind im Vergleich zu einem E. coli.

Wirkstoffe/Kombinationen Lactamase-Klasse A
KPC
Lactamase-Klasse B
NDM
Lactamase-Klasse C
AmpC
Lactamase-Klasse D
OXA-48
Pseudomonas
(Bakterium)
Acinetobacter
(Bakterium)
Tazobactam/Ceftozolam nein nein ja nein ja nein
Avibactam/Ceftazidim ja nein ja ja ja nein
Relebactam/Imipenem ja nein ja nein ja nein
Vaborbactam/Meropenem ja nein ja nein nein nein
Cefiderocol ja ja ja ja ja ja
Tabelle 3: Antibakterielle Aktivität der Kombinationen aus β-Lactam-Antibiotika und BLI im Vergleich zu Cefiderocol; nach Yahav et al. (27)

In Tabelle 3 werden die Kombinationen aus β-Lactam-Antibiotika plus Inhibitoren in Bezug auf ihre Fähigkeit, die einzelnen Lactamase-Klassen zu inhibieren und die kritischen gramnegativen Bakterien Pseudomonas und Acinetobacter zu eradizieren, mit dem neuesten Cephalosporin Cefiderocol qualitativ für das klinische Umfeld verglichen. Die Kombination aus Taniborbactam mit Ceftazidim oder Cefepim ist hier noch nicht eingeschlossen. Dennoch wird deutlich, dass alle Kombinationen nur bedingt wirksam sind. Zudem entstehen für alle Kombinationen Resistenzen zumeist durch Überexpression der Lactamasen und Mutationen in den Enzymen (18).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa