STIKO-Empfehlung für Impfpriorisierung jetzt offiziell |
Als erste sollen Über-80-Jährige und alle Pflegeheimbewohner unabhängig vom Alter geimpft werden. Zu letzteren werden mobile Impfteams geschickt. / Foto: Getty Images/Daniel Balakov
Beim Start der Corona-Impfungen sollen Ältere über 80 Jahre und Pflegeheimbewohner zuerst zum Zuge kommen können. Das sieht die am Donnerstag am Spätnachmittag veröffentlichte Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut (RKI) vor, die eine generelle Leitschnur sein soll. Mit in der ersten Stufe geimpft werden sollte medizinisches Personal mit sehr hohem Ansteckungsrisiko etwa in Notaufnahmen oder der Behandlung von Corona-Patienten sowie Personal in der Altenpflege. Angesichts anfangs nur begrenzter Mengen an Impfdosen sollten diese genutzt werden, um die Zahl schwerer Krankheitsverläufe und Sterbefälle möglichst schnell zu reduzieren.
Der alles entscheidende Risikofaktor für eine schwere Erkrankung sei hohes Alter, erläuterte der STIKO-Vorsitzende Professor Dr. Thomas Mertens. Gerade in Alten- und Pflegeheimen würden viele Ausbrüche und Todesfälle beobachtet. Zielgerichtete Impfungen von Menschen über 80 und von Heimbewohnern könnten daher auch die meisten Krankenhauseinweisungen verhindern, was Kliniken spürbar entlaste. Insgesamt entspricht die erste Impf-Prioritätsstufe rund 8,6 Millionen Menschen.
Auf Basis der Empfehlung will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) an diesem Freitag eine Impf-Verordnung unterzeichnen, die die Grundlage für voraussichtlich am 27. Dezember beginnende Impfungen schafft. In der ersten Phase sollen sie über die mehr als 440 regionalen Impfzentren in den Ländern laufen. Dort sollen auch mobile Impfteams angedockt werden, die in Pflegeheime und Kliniken gehen. Erst später sollen Impfungen dann auch über normale Arztpraxen möglich sein.
Laut STIKO-Empfehlung sollen nach der ersten Stufe weitere Gruppen mit höheren Risiken vorrangig geimpft werden können. Zur Stufe 2 mit 7 Millionen Menschen gehören demnach Ältere zwischen 75 und 79 Jahren, Menschen mit Demenz oder einer geistigen Behinderung in Einrichtungen und dort tätiges Personal sowie Menschen mit Down-Syndrom.
Folgen sollen rund 5,7 Millionen Menschen in Stufe 3, darunter 70- bis 74-Jährige, Menschen nach Organtransplantationen, Bewohner und Personal in Gemeinschaftsunterkünften etwa für Kinder und Jugendliche, Asylsuchende, Obdachlose oder Frauenhäuser, sowie enge Kontaktpersonen von Schwangeren und Pflegebedürftigen.
Zu Stufe 4 gehören demnach 6,9 Millionen Menschen, darunter Ältere zwischen 65 und 69 Jahre und etwa auch Lehrkräfte, Erzieher sowie Menschen mit prekären Arbeits- und Lebensbedingungen, zum Beispiel Inhaftierte, Saisonarbeiter, Beschäftigte in Verteilzentren oder der fleischverarbeitenden Industrie.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.