Pharmazeutische Zeitung online
Kostenfreie Antigentests

Spahn rechnet mit großem Andrang in den Testzentren

Ab 1. März sollen alle Bürger das Recht bekommen, sich kostenfrei etwa in Apotheken auf das Coronavirus testen zu lassen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) rechnet in den ersten Tagen mit einem großen Andrang auch in den Offizinen. Der erste Schnelltest für den Heimgebrauch könnte derweil bereits in der kommenden Woche eine Zulassung erlangen.
Stephanie Schersch
17.02.2021  13:18 Uhr

Der Kampf gegen die Pandemie soll schon bald ein neues Level erreichen. So sollen Antigentests auf das Coronavirus ab März sehr viel stärker als bislang zum Einsatz kommen und jeder Bürger die Möglichkeit haben, sich etwa in einem Testzentrum, beim Hausarzt oder in der Apotheke kostenfrei testen zu lassen. Den Entwurf für eine entsprechende Erweiterung der Nationalen Teststrategie hatte der Gesundheitsminister gestern vorgelegt. Viele Apotheker wurden von dieser Ankündigung überrascht. Zwar sind Offizinen sei Kurzem in der Testverordnung offiziell als Stellen genannt, die das Gesundheitsamt mit der Übernahme von Antigentests beauftragen kann. Nun allerdings plant der Minister Testungen in einem sehr viel größeren Stil als ursprünglich gedacht.

Die Pläne dürften bei den Apothekern Erinnerungen an die Verteilung kostenfreier Atemschutzmasken wecken, die Mitte Dezember recht kurzfristig an den Start gegangen war. Damals wurden zahlreiche Offizinen in den ersten Tagen der Aktionen regelrecht überrannt. Auch jetzt rechnet Jens Spahn mit vielen Testwilligen vor allem zu Beginn. »Der Andrang wird in den ersten Tagen vermutlich groß sein«, sagte er am heutigen Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin. Die Testzentren sollten daher nach Möglichkeit Termine vergeben.

Vorübergehende Lieferengpässe nicht ausgeschlossen

Die Kosten für die Antigentests soll der Bund übernehmen. Spahn rechnet mit einem Volumen von rund 180 Millionen Euro für 10 Millionen Tests. Wer sich testen lassen möchte, soll lediglich 1 Euro zuzahlen. Natürlich würden nicht alle Apotheken bei der Aktion mitmachen, sagte der Minister. Die Rückmeldungen aus der Apothekerschaft zeigten jedoch, dass viele Interesse hätten, im Rahmen der Teststrategie zu unterstützen.

Antigentests auf das Coronavirus gibt es bereits seit dem vergangenen Herbst. Inzwischen würden ausreichend Tests in guter Qualität zur Verfügung stehen, sagte Spahn. Demnach hat die Bundesregierung in Rahmenverträgen mit den Herstellern Mindestmengen von 50 bis 60 Millionen Tests pro Monat vereinbart. Die meisten Hersteller könnten aber auch darüber hinaus nach Deutschland liefern, erklärte der Minister. Damit gebe es generell genügend Tests, um die Strategie der Regierung entsprechend auszubauen. Regionale und zeitlich begrenzte Lieferengpässe schloss der Minister allerdings nicht aus. Dies könne ähnlich wie zuletzt bei den Grippeimpfstoffen aufgrund der großen Nachfrage durchaus vorkommen, sagte er.

Neben den kostenfreien Testangeboten vor Ort soll es darüber hinaus schon in Kürze erste Schnelltests für den Heimgebrauch geben. Erst vor wenigen Tagen hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte erklärt, Sonderzulassungen voraussichtlich erstmals Anfang März zu erteilen. Spahn zufolge könnte es nun bereits in der kommenden Woche soweit sein. Noch allerdings würden die vorgelegten Daten der Hersteller geprüft, sagte er. Anträge auf Zulassung ihrer Produkte hätten viele Unternehmen gestellt, einige hätten dabei jedoch keinerlei Unterlagen eingereicht. Ohne Belege für die Qualität der Tests gehe es aber nicht.

Sind die Selbsttests erst einmal auf dem Markt, sollen sie nicht nur in Apotheken, sondern etwa auch in Drogerien, beim Discounter und im Internet verfügbar sein. Ein entsprechend großes Angebot könne dabei auch Einfluss auf die Preise der Tests nehmen, so wie dies zuletzt etwa bei FFP2-Masken der Fall gewesen ist. »Das wäre auf jeden Fall eine gute Entwicklung«, sagte Spahn.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa