Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Live-Talk 

Spahn: Apotheker sollen Antigentests an Patienten abgeben

Auf die Apotheken kommen im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie weitere Herausforderungen zu. Neben der Verteilung von FFP2-Masken könnten sie mittelfristig auch Antigentests an Endverbraucher anbieten dürfen. Das signalisierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im ABDA-Gespräch, das am Freitagabend aus dem Apothekerhaus Berlin übertragen wurde.
Ev Tebroke
05.12.2020  10:00 Uhr

Die Coronavirus-Pandemie hat die Arzneimittelversorgung auf die Probe gestellt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zog im Gespräch mit ABDA-Präsident Friedemann Schmidt am Freitagabend im Live-Talk aus der ABDA-Reihe »Lass uns reden« ein Resumée: Es gebe viele gute Errungenschaften in der Krise. Und für die Apotheken stünden weiteren Herausforderungen an.

Es geht um die Verteilung der FFP2-Masken an die Risikogruppen und die Versorgung mit Antigentests. Auch bei den anstehenden Impfungen gegen das Coronavirus setzt Spahn ausdrücklich auf die Apotheker. Als niedrigschwellige Anlaufstellen könnten sie mithelfen, in der Bevölkerung die Impfbereitschaft zu erhöhen und eine positive Grundstimmung zu schaffen. Auch unterstrich Spahn die organisatorische Rolle der Pharmazeuten bei der Verteilung der Impfdosen.

ABDA-Präsident Friedemann Schmidt betonte, er erwarte von den Kollegen Einsatz für das Impfen. »Das tun wir jetzt bei der Grippeimpfung, das werden wir auch bei Covid-19 tun.« Zunächst werde es einen Engpass an Impfstoffen geben, sodass die Apotheker bei der Priorisierung in Impfzentren unterstützen werden. Im nächsten Jahr werde die Mitwirkung bei der Verteilung die klassische Bereitstellung für die Praxen sein.

Spahn: Keine Corona-Impfungen in Apotheken

Selbst Impfungen anbieten sollen die Apotheken nicht, das stellte Minister Spahn eindeutig klar. »Das sehe ich nicht bei einem neuen Impfstoff.« Es gehe ja nicht nur um den Impfvorgang, sondern auch um die Anamnese. Gerade bei einem neuen Impfstoff sei es für das Vertrauen der Patienten wichtig, dass es unter ärztlicher Aufsicht geschieht, so der Minister. Schmidt ergänzte mit Bezug auf die Modellvorhaben zur Grippeimpfung, dass es dort die Aufgabe der Apotheker sei,  die Durchimpfungsrate zu erhöhen. »Ich hoffe, dass wir das bei Covid-19 nicht nötig haben«, so der ABDA-Präsident.

Angesprochen auf die schleppende Versorgung mit Grippeimpfstoffen sagte Spahn, der Bund könne auch nur das ausliefern, was er vorbestellt habe. Er könne nicht wirklich glauben, dass die 26 Millionen Impfdosen tatsächlich schon alle verimpft seien. »Wir müssen schauen, dass wir jetzt regional flexibel steuern.« Im vergangenen Jahr habe der Bund über eine Notstandsregelung Impfdosen aus dem Ausland bestellt, sei dann aber auf 4 Millionen Impfdosen sitzen geblieben, weil von den 18 Millionen nur 14 Millionen verimpft worden seien. Schmidt zeigte sich jedoch sehr unzufrieden mit der aktuellen Problematik bei den Grippeimpfstoffen. »Den Prozess der Bedarfsermittlung und Abdeckung gilt es unbedingt zu optimieren«, forderte er.

Bereitstellung von FFP2-Masken: Komplexes Unterfangen

Ein weiteres Thema war die Bereitstellung der FFP2-Masken für Risikopatienten. Demnach sollen die Apotheken laut Spahn an rund 30 Millionen Patienten je 15 solcher Masken kostenlos abgeben. Wie soll das gehen, fragen sich die Apotheker. Und wie kann man einen drohenden Ansturm auf Apotheken wie in Bremen verhindern? Spahn räumte ein, die Planung sei in der Tat ein »ziemlich komplexes Unterfangen«. Die Planungen dazu liefen, aber er wolle noch keine Details nennen. »Ich möchte das erst rund haben.« Klar ist: Einen Andrang auf die Apotheken werde man nicht verhindern können. »Es wird einen Ansturm geben«, so der Minister. Die Briefe der Krankenkassen an die Risikopatienten, die über die Abholung informieren, würden in Wellen kommen.

»Die Verteilung der Masken ist eine echte Herausforderung«, so Schmidt. »Wie sollen wir die Anspruchsberechtigung nachprüfen?«, fragte der ABDA-Präsident. Auch müssten die Apotheken jederzeit auf rechtlich sicherem Terrain sein, forderte er. Das BMG müsse die Qualität der Masken sicherstellen und klarstellen, welche Masken abgegeben werden dürften.

Antigentests in Apotheken

Ein weiteres offenes Kapitel ist die Verteilung der Antigentests über Apotheken an Schulen und Kitas, die das BMG aktuell per Verordnung zum 4. Dezember ermöglicht hat. Wie könne die richtige Anwendung sichergestellt werden? Spahn verwies auf ein Modellprojekt mit Videoschulung in Hessen. »Das läuft sehr gut.« Es sei darum gegangen, den Schulen ein Angebot zur Selbsttestung zu machen. Daraus folgerte der Minister, auch die Apotheken könnten doch Selbsttests anbieten. Schmidt widersprach: Rechtlich seien sie nicht berechtigt, Tests abzugeben beziehungsweise durchzuführen. In der Tat ist es richtig, dass es derzeit mehrere rechtliche Vorgaben verbieten, dass Apotheker Tests auf das meldepflichtige Coronavirus an Endverbraucher abgeben.

Doch der Minister will das anscheinend ändern. Er bekomme da eine unterschiedliche Einschätzung aus seinem Ministerium. »Wenn Apotheken ein Angebot machen wollen, sollte auch in der Offizin ein solcher Test möglich sein, durch entsprechend geschultes Personal«, so Spahn. Verordnungen könnten dementsprechend angepasst werden. Schmidt stellte klar, dass aber nicht alle Apotheken dazu verpflichtet werden sollten. »Wer das möchte, soll das machen können. Aber nicht per se alle Apotheken.«

Lob an die Apotheker

Was die bisherigen Erfahrungen aus der Krise betrifft, so lobte Spahn die Zusammenarbeit mit den Apothekern und ihren großen Einsatz. Mit Blick auf die im Zuge der Pandemie-Regelungen getroffenen Erleichterungen bei der Abgabe von Rabattarzneimitteln sicherte er zu, eine mögliche Beibehaltung dieser apothekerlichen Freiheit beim Arzneimittelaustausch zu prüfen. »Da bin ich offen.« Das Ziel der Rabattverträge, die Einsparung von Arzneimittelkosten, dürfe darunter nicht leiden. Es gelte nun zu prüfen, ob und inwiefern diese gelockerten Regelungen das Einsparpotenzial negativ beeinflussen.

Was die Verstetigung der Botendienst-Vergütung betrifft, so betonte Spahn erneut, die Chance für die Apotheke vor Ort im Vergleich zum Versandhandel. »Ein gut gemachter Botendienst ist immer eine Besserstellung gegenüber dem Versand.« In Kombination mit dem E-Rezept sei das ein unschlagbares Konzept, unterstrich auch Schmidt.

»Wen interessiert denn, was Walter Oberhänsli sagt«

Und wie sieht es generell aus mit den neuen Konzepten, die im Zuge der Digitalisierung drohen, den Patientenschutz zu erodieren? Eines der diskutierten Beispiele war am gestrigen Freitagabend die Übernahme des deutschen Unternehmens Teleclinic durch die Zur-Rose-Gruppe. Spahn sagte mit Blick auf die rechtlichen Grauzonen dazu: »Wenn es eine Grenzüberschreitung gäbe, dann  gäbe es auch die gesetzlichen Maßnahmen, das zu ahnden.« Er sehe hier eher die Sorge, als ein tatsächlich gegebenes Vergehen gegen geltendes Recht. Schmidt sieht aber durchaus auch eine Gefahr, das bestehende Strukturen im Zuge der Digitalisierung erodieren könnten. Durch die Europäisierung werde es möglich sein, dass auch deutsche Patienten digitale Dienstleistungen anderer Länder in Anspruch nehmen. Da seien die Regeln dann anders. Er erinnerte daran, dass Zur-Rose-Chef Walter Oberhänsli erst kürzlich die Trennung zwischen Verordnern und abgebenden Apothekern in Frage stellte. Spahn hielt dagegen: »Wen interessiert denn, was Walter Oberhänsli sagt.«

Auch was die Beteiligung der Zur-Rose-Tochter E-Health-Tec am Aufbau des deutschen E-Rezept-Fachdienstes betrifft, sieht Spahn keinen Interessenkonflikt. Die Gematik sei den gegebenen vergaberechtlichen Weg gegangen. Er verstehe die Sorge und die alarmisierende psychologische Wirkung solcher Aspekte. Aber er betonte: »Ich habe ein sehr großes Interesse daran, dass das E-Rezept eine hohe Akzeptanz bei den Apothekern hat, dass es ein großes Vertrauen gibt, mitzumachen. Mir ist wichtig, dass die Dinge rechtlich klar sind. Deshalb haben wir auch in mehreren Gesetzen geregelt, dass das Makelverbot auch gilt.«

Bei dem Talk-Format »Lass uns reden« lädt die ABDA Politiker und Experten zum Gespräch, um wichtige aktuelle Themen zu beleuchten. Den Anfang der Reihe, die am gestrigen Freitag zum zweiten Mal stattfand, hatte kürzlich CDU-Gesundheitspolitikerin Karin Maag (CDU) gemacht. Sie diskutierte mit DAV-Chef Fritz Becker über die Ausgestaltung und Umsetzung des Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetzes (VOASG).

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa