Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetische Nephropathie

Spätfolgen vermeiden, Prognose verbessern

Die diabetische Nephropathie ist eine häufige und schwere Komplikation bei Menschen mit Diabetes mellitus. Dank neuer medikamentöser Ansätze und klarer Leitlinien lassen sich Krankheitsverlauf und Folgekomplikationen heute besser beeinflussen. Entscheidend sind eine frühzeitige Diagnostik, individuelle Therapie und die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit.
AutorKontaktPeggy Boje
Datum 09.11.2025  08:00 Uhr

Abnehmende Nierenfunktion, systemische Folgen

Eine diabetische Nephropathie verursacht lange Zeit keinerlei Beschwerden. In frühen Stadien bleibt die Erkrankung meist völlig unbemerkt und wird oft nur bei Routineuntersuchungen im Rahmen der Diabetes-Erkrankung entdeckt. Eine Mikroalbuminurie stellt häufig den ersten objektiven Hinweis dar, ohne dass die Betroffenen etwas davon bemerken (1).

Mit fortschreitender Schädigung treten nach und nach Symptome auf, die auf die zunehmende Einschränkung der Nierenfunktion zurückzuführen sind. Fast alle Patienten entwickeln einen arteriellen Hypertonus, der wiederum den Teufelskreis der Nierenschädigung verstärkt. Eine sichtbare Veränderung des Urins, etwa in Form von Schäumen, kann auf eine ausgeprägte Proteinurie hindeuten, was Patienten jedoch häufig gar nicht wahrnehmen oder fehlinterpretieren (6).

Mit abnehmender Nierenfunktion kommt es zunehmend zu systemischen Komplikationen. Eine renale Anämie entsteht infolge der verminderten Erythropoetin-Synthese, die durch das geschädigte Nierenparenchym begünstigt wird. Erythropoetin ist ein blutbildendes Hormon, das zwingend notwendig ist zur Synthese der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Eine Anämie äußert sich durch Müdigkeit, Blässe und eine deutlich reduzierte Leistungsfähigkeit (6).

Im Stadium der Urämie treten Symptome wie Kopfschmerzen, starker Juckreiz, Übelkeit und Erbrechen auf, die Ausdruck einer zunehmenden Vergiftung des Körpers durch harnpflichtige Substanzen sind. In diesem Stadium sind Organschäden, die unter anderem die Lunge oder das Herz betreffen können, unvermeidlich. Eine Dialyse ist häufig zwingend erforderlich, um schwere Organschäden abzuwenden (6).

Besonders belastend sind Ödeme, die sich infolge des Albuminmangels im Blut (Hypoalbuminämie) entwickeln. Sie treten zunächst an den Beinen auf, können sich aber auch im Gesicht oder im Bauchraum ausbilden und schränken die Lebensqualität erheblich ein (7).

Von herausragender pathologischer Bedeutung ist schließlich die enge Verknüpfung mit kardiovaskulären Erkrankungen. Patienten mit diabetischer Nephropathie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzinsuffizienz. Damit wird die Nephropathie zu einem Schlüsselfaktor in der interdisziplinären Betreuung von Diabetespatienten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa