Sinnvolles Symptom oder nur lästig? |
Erbliche Fiebersyndrome machen sich in früher Kindheit bemerkbar. Es handelt sich um autoinflammatorische Erkrankungen mit fieberhaften Entzündungen, zum Beispiel eine juvenile idiopathische Arthritis oder Gicht im Kindesalter.
Periodische Fiebersyndrome sind bedingt durch genetische Störungen des angeborenen Immunsystems. Beispiele sind das familiäre Mittelmeerfieber (FMF), die zyklische Neutropenie (ZN), das Tumornekrosefaktor-Rezeptor-1-assoziierte periodische Syndrom (TRAPS) und das PFAPA-Syndrom (PFAPA: periodisches Fieber, Aphthen, Pharyngitis, Adenitis). Gemeinsamkeit dieser Erkrankungen: Beginn im Kindesalter und regelmäßig wiederkehrendes Fieber in Intervallen von Wochen bis Monaten mit völligem Rückgang der Symptomatik zwischen den Schüben. Die Begleitsymptomatik umfasst gastrointestinale Beschwerden, Exantheme und/oder Gelenkschmerzen, die jeweils krankheitstypisch variieren. Entzündungsparameter wie C-reaktives Protein, Blutsenkungsgeschwindigkeit, Ferritin und Serumamyloid A sind erhöht.
Wichtigste Therapieziele sind die Remission und eine möglichst geringe Schubrate. Indiziert sind Colchicin sowie die IL-1-Inhibitoren Anakinra, Canakinumab und Rilonacept, die IL-6-Inhibitoren Tocilizumab und TNFα-Inhibitoren wie Etanercept (alle off Label).
Bei Fieber von mehr als drei Wochen Dauer, Temperaturen über 38,3 °C und erfolglosen Standarduntersuchungen spricht man von Fieber unbekannter Ursache (FUO), das wiederum in klassisches, nosokomiales und neutropenisches FUO eingeteilt wird.
Eine Übersicht über verschiedene Methoden der Fiebermessung, ihre Vor- und Nachteile gibt die Tabelle 2. Die rektale Messung ist am genauesten, da hier am ehesten die Temperatur des Körperkerns gemessen wird. Werden ungewöhnlich hohe oder niedrige Temperaturen festgestellt, ist es sinnvoll, nach fünf oder zehn Minuten ein weiteres Mal zu messen und im Zweifel eine andere Messmethode einzusetzen.
Thermometer | Messung | Bemerkung |
---|---|---|
Kontaktthermometer | ||
Ausdehnungsthermometer (Glasthermometer) | rektal: genaueste Messung, Thermometerspitze anfeuchten/mit Creme einfetten, zur Messung auf die Seite/den Rücken legen und Thermometer 1 bis 1,5 cm einführenaxiliar: Addition von 0,5 Prozent des Messwertsoral: Addition von 0,3 Prozent des Messwerts, kalte oder heiße Getränke verfälschen das Messergebnis | Ausdehnungsthermometer: Flüssigkeit dehnt sich bei Kontakt mit Wärme ausvor erneuter Messung: Flüssigkeitssäule herunterschüttelnstatt Quecksilber wird Gallium oder Galinstan verwendetVorteile: geeignet für Patienten mit Nickel-Kontaktallergie, keine Batterie, 100 Prozent wasserdicht, leichte DesinfektionNachteile: Messung dauert einige Minuten, Bruchgefahr des Glaskörpers |
digitales Thermometer | rektal: genaueste Messung, Thermometerspitze anfeuchten/mit Creme einfetten, zur Messung auf die Seite/den Rücken legen und Thermometer 1 bis 1,5 cm einführenaxiliar: Addition von 0,5 Prozent des Messwertsoral: Addition von 0,3 Prozent des Messwerts, kalte oder heiße Getränke verfälschen das Messergebnis | elektronische MesstechnikVorteile: höhere Bruchfestigkeit, schnellere Messung, akustisches Signal zeigt Ende der Messung anNachteil: Batterien notwendig |
Schnullerthermometer | Integration eines Messfühlers im Inneren des Schnullergummis | Vorteile: unkomplizierte MessungNachteile: nur für Kinder bis etwa zwei Jahre, lange Messdauer, ungenaues Ergebnis |
Infrarot-Thermometer | ||
Ohrthermometer | Messung der von Stirn oder Trommelfell abgestrahlten Infrarot-StrahlungAufnahme über eine LinseUmrechnung in Körpertemperatur | wichtig: genaue Positionierung des Ohrthermometers (Ohrmuschel leicht nach hinten oben, bei Säuglingen nach hinten ziehen), Geräte mit Piepton zeigen korrekte Position an, Geräte mit beheizbarer Spitze für genauere ErgebnisseVorteile: hohe Messgenauigkeit, schnelle MessungNachteile: nicht für Babys unter sechs Monaten (zu enger Gehörgang), nicht geeignet bei Ohrenschmalz oder Ohrentzündung, falsches Ergebnis, wenn das Kind vorher auf dem Ohr lag |
Stirn-/ Schläfenthermometer | Messung der von Stirn oder Trommelfell abgestrahlten Infrarot-StrahlungAufnahme über eine LinseUmrechnung in Körpertemperatur | Anwendung: an die Hautoberfläche der Stirn oder der Schläfe halten, zehn Minuten vorher nichts Warmes oder Kaltes essen oder trinkenVorteile: sehr hygienisch, für Säuglinge und Kinder geeignetNachteil: geringere Messgenauigkeit |